Wie Deutschland sich bewaffnet: „Die Leute haben Angst – bei Notwehr auch Backstein erlaubt“

"Alles, was legal ist" - im Schaufenster von Markus Rummer stehen Langwaffen zwischen Pfefferspray und Jagdfolklore. Viele seiner Kunden sind Jäger. Und dann sind da noch die, die sich fürchten.
Titelbild
Schreckschusswaffen und Patronen im Waffengeschäft "Waffen Rummer": In ganz Deutschland sind aktuell mehr als 587.000 kleine Waffenscheine registriert.Foto: Uli Deck/dpa
Epoch Times23. Juni 2018

Augen schließen sich krampfartig, Atemwege blockieren, alles juckt. Trifft Reizgas aus der Gaspistole Walther P88 in ein Gesicht, ist die normale Reaktion: Flucht. Für immer mehr Menschen bedeutet dies gefühlte Sicherheit. Sicherheit vor Überfällen und Angriffen zum Mitnehmen.

„Die Leute haben Angst“, sagt Markus Rummer. Sein Waffengeschäft in der Karlsruher Südweststadt hat er von seinen Eltern übernommen. Für die Rummers ist Angst ein Geschäft. „Immer wenn in einem Stadtteil etwas passiert ist, kommen von dort besonders viele Kunden zu mir.“

Wer Waffen mit sich tragen will, braucht in Deutschland einen sogenannten Kleinen Waffenschein – nicht nur für Schreckschusswaffen, sondern auch für ein kleines Chlorgas-Spray. Die Nachfrage nach der Lizenz steigt seit Jahren. In der Bundesrepublik sind aktuell mehr als 587.000 Kleine Waffenscheine registriert – mehr als doppelt so viele wie noch Ende 2015.

Vor allem zum Jahresbeginn 2016 stiegen die Zahlen vielerorts. „Nach den Vorfällen an Silvester in Köln gab es einen richtigen Schub“, sagt Rummer. Der Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler spricht für diesen Zeitraum von einer Verdopplung bei den Verkäufen von Schreckschusswaffen und Lieferengpässen bei den Herstellern.

Rummer ist der Ansicht, die Gesellschaft nehme Kriminalität zurzeit einfach stärker wahr, verstärkt durch die Medien. „Das subjektive Sicherheitsgefühl ist schlechter als die Sicherheitslage“, bestätigt der Landesvorsitzende Erwin Hetger von der Opferschutzorganisation Weißer Ring in Baden-Württemberg. „Das ist kein neues Phänomen. Aber die jüngsten spektakulären Fälle haben die Tendenz verstärkt, dass das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung immer schlechter wird.“

Der Weiße Ring sieht den Wunsch nach Bewaffnung kritisch. „Wir raten davon ab“, sagt Hetger, der früher Landespolizeipräsident war. Oft würden Täter durch Gegenwehr noch aggressiver und gewalttätiger. „Wir setzen auf Prävention: Was kann ich tun, um zu vermeiden, erneut Opfer zu werden?“ Sicheres Auftreten, eine klare Körpersprache und die Wahl eines sicheren Heimwegs seien entscheidend.

Im Ladenlokal des Karlsruher Waffengeschäfts stapeln sich hinter Gewehren und Klappmessern bis zur Decke Boxen mit Gaspistolen und Munition. Dazwischen Wanderschuhe, Dirndl und Kaffeegeschirr mit Hirschen. Viele Kunden sind Jäger – aber längst nicht alle. „Ich habe hier alles an Kunden, vom Profi bis zur Grundschullehrerin“, erzählt Rummer. „Manche haben ihre Schreckschusspistole sogar beim Joggen dabei oder im Kinderwagen versteckt.“

Während Teleskop-Schlagstöcke oder Elektroschocker eher von Security-Mitarbeitern gekauft werden, sind Sprays oder Schreckschusspistolen auch bei Frauen und Senioren beliebt. Pfefferspray ist offiziell nur zur Tierabwehr erlaubt. Aber: „Bei Notwehr dürfen Sie jemandem auch einen Backstein über den Kopf ziehen. Es muss aber verhältnismäßig sein“, sagt Rummer.

Dass man mit dem Sortiment in seinem Laden gewaltigen Schaden anrichten kann, verursacht Rummer keine Bauchschmerzen. „Es wird ja alles von den Behörden geprüft“, sagt er. Die Verantwortung für seine Ware gibt er an der Ladentheke ab. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion