Wehrmachtshelden von einst – heute umstrittene Namenspatrone: Diskussion um Kasernennamen der Bundeswehr erneut entfacht

Nach der Franco A.-Affaire ist es wieder so weit: Die Debatte über die Benennung von Bundeswehrkasernen mit den Namen umstrittener Offiziere des Dritten Reichs geht wieder von vorne los.
Titelbild
Eine Bundeswehrkaserne (Symbolbild).Foto: Johannes Simon/Getty Images
Epoch Times10. Mai 2017

In der Debatte um die Verherrlichung der Wehrmacht innerhalb der Bundeswehr wird – wieder einmal – über die Benennung von Kasernen mit den Namen umstrittener Offiziere des Dritten Reichs gestritten.

Die Bundesregierung sah den Umgang mit der Wehrmacht nach eigenen Angaben bis zuletzt im sogenannten Traditionserlass von 1982 „eindeutig“ geregelt. Nun will das Verteidigungsministerium allerdings prüfen, ob der Erlass überarbeitet werden soll.

Handeln aus Pflicht oder nationalsozialistischer Überzeugung – Motivation von Wehrmachtssoldaten nicht eindeutig bestimmbar

In einer Antwort von 2011 auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag erklärt die Regierung, selbst keine „Bewertung“ zu umstrittenen Kasernennamen abzugeben. Dies sei Sache der Bundeswehr.

Die Frage, ob ein Wehrmachtssoldat pflichtgemäß oder aus nationalsozialistischer Überzeugung heraus handelte, lasse sich „in vielen Fällen nicht leicht beantworten“. Antworten darauf blieben deshalb „spekulativ“, heißt es in der Drucksache 17/6015.

Einstige Kriegshelden des Dritten Reichs – heute umstrittene Namenspatrone

Die Bundeswehr prüfte ab 1995 Kasernennamen und gab bis 2016 viele problematische Namen auf. Den Auftakt machte 1995 die einstige Dietl-Kaserne im bayerischen Füssen.

Sie war benannt nach dem Generaloberst und Gebirgsjäger Eduard Dietl, den Adolf Hitler selbst als „treuen Freund“ und „Nationalsozialisten dem Herzen nach“ bezeichnete hatte. Nach langer und intensiver Diskussion in der Öffentlichkeit wurde die Kaserne in die Allgäu-Kaserne umbenannt.

Noch heute sind von der Propaganda im Dritten Reich gefeierte Kriegshelden umstrittene Namenspatrone. Dazu gehören etwa der Jagdflieger Hans-Joachim Marseille (Kaserne in Appen, Schlesweig-Holstein) oder der heroisierte „Panzerknacker“ Dirk Lilienthal (Kaserne in Delmenhorst, Niedersachsen).

Bei ihnen stellt sich ebenso wie bei Generalfeldmarschall Erwin Rommel (Kaserne in Augustdorf, Nordrhein-Westfalen) die Frage, inwieweit sie mit der Ideologie der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) sympathisierten oder nur getreu ihrer soldatischen Pflichten handelten.

Als „Wüstenfuchs“ wurde Rommel auch von seinen Gegnern als Stratege im nordafrikanischen Panzerkrieg geachtet.

Auch die Umbenennung der Emmich-Cambrai-Kaserne in Hannover wird immer wieder gefordert. Der General Otto Albert Theodor von Emmich war nach Angaben des Militärgeschichtlichen Forschungsamts der Bundeswehr im Ersten Weltkrieg am völkerrechtswidrigen Überfall auf Belgien beteiligt.

Unter seinem Kommando gab es demnach im August 1914 „kriegsvölkerrechstwidrige“ Hinrichtungen von Zivilisten. (afp/as)

Mehr zu diesem Thema:

Regeln zum Umgang mit der Vergangenheit bei der Bundeswehr: Ministerium berät über das Sammeln von Waffen, Helmen, Bildern aus der Wehrmachtszeit



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion