Wegen Digitalisierung: FDP will wöchentliche Höchst-Arbeitszeit auf 48 Stunden anheben

Die FDP will die gesetzlich zulässige Höchst-Arbeitszeit auf 48 Stunden anheben. "Durch die Digitalisierung wird sich die Arbeitswelt massiv verändern", so die Begründung.
Titelbild
FDP-LogoFoto: OLIVER LANG/AFP/Getty Images
Epoch Times14. März 2018

Die FDP will die gesetzlich zulässige Höchst-Arbeitszeit auf 48 Stunden anheben.

Der Gesetzentwurf, der am Donnerstag im Bundestag eingebracht werden soll, sehe auch eine Verkürzung der vorgeschriebenen Ruhezeiten vor, berichteten die „Märkische Oderzeitung“ und die „Südwestpresse“ am Mittwoch.

„Durch die Digitalisierung wird sich die Arbeitswelt massiv verändern“, begründete der sozialpolitische Sprecher der FDP, Pascal Kober, die Gesetzesinitiative. „Unser Arbeitszeitgesetz muss deshalb flexibilisiert werden.“

Künftig werde es immer öfter um projektbezogene Tätigkeiten gehen und immer weniger darum, an einem spezifischen Ort oder zu einer spezifischen Zeit zu arbeiten, sagte Kober. Homeoffice und mobiles Arbeiten böten neue Chancen.

Bislang dürfen Beschäftigte in Deutschland im Regelfall pro Tag höchstens acht Stunden arbeiten – bei fünf Arbeitstagen sind das 40 Stunden pro Woche. Eine Ausdehnung ist nur übergangsweise oder bei regelmäßigen Bereitschaftsdiensten erlaubt. Außerdem sind zwischen Arbeitsende und Arbeitsanfang am kommenden Tag elf Stunden Ruhezeit vorgeschrieben, die im Einzelfall auf neun Stunden reduziert werden können.

Diese Ruhezeiten sollen nach dem Willen der FDP in Tarifverhandlungen verkürzt werden dürfen, wenn sie später ausgeglichen werden. Sie orientieren sich dem Bericht zufolge an der EU-Arbeitszeitrichtlinie. Dort wird zwar geregelt, dass Arbeitnehmer wöchentlich höchstens 48 Stunden arbeiten dürfen – aber einschließlich Überstunden. Die Mindestruhezeit beträgt dort aber elf Stunden. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion