Was ist die größte Bedrohung für den Frieden?

Irreguläre Migration und Terrorgefahr sind laut einer Bertelsmann-Umfrage die größten Sorgen der EU-Bürger, wobei regionale Unterschiede deutlich werden. Während Deutsche besonders das Terrorrisiko fürchten, sehen Polen den Ukrainekrieg als größte Bedrohung für den Frieden in Europa.
Grüne und Linke kritisieren Grenzkontrollen.
Auch Grenzkontrollen werden gegen illegale Migration und Schleuser eingesetzt.Foto: Roberto Pfeil/dpa
Epoch Times20. November 2024

Irreguläre Migration und Terrorgefahr beschäftigen die Menschen in der EU derzeit mehr als andere Bedrohungen für den Frieden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung in den 27 Mitgliedstaaten. Dabei sind regionale Unterschiede erkennbar.

Auf die Frage „Was ist heute die größte Bedrohung für den Frieden in Europa?“ antworteten etwa 25 Prozent der über 26.000 Befragten, das ein unzureichender Grenzschutz sie am meisten beunruhigt.

21 Prozent der EU-Bürger sehen terroristische Angriffe als größte Bedrohung, 19 Prozent fürchten große Cyberattacken. Ein Angriff durch eine fremde Macht beunruhigt 18 Prozent der befragten EU-Bewohner am meisten. 17 Prozent von ihnen entschieden sich für die Antwortvariante „Organisiertes Verbrechen“.

Teilnehmer aus Deutschland sorgen sich um Terrorrisiko

In Deutschland betrachten 23 Prozent das Terrorrisiko als größte Bedrohung für den Frieden in Europa, was auch mit dem Zeitpunkt der Befragung im vergangenen September zusammenhängen könnte.

Die Erinnerungen an den Terroranschlag in Solingen waren noch frisch. Am 23. August soll der Syrer Issa Al H. in Solingen drei Menschen mit einem Messer getötet haben. Mehr als 24 Stunden später wurde er festgenommen. Die Terrormiliz Islamischer Staat hat den Anschlag für sich reklamiert.

Mangelnde Grenzsicherung, eine Unterwanderung durch organisierte Kriminalität und einen militärischen Angriff gelten für jeweils 21 Prozent der Deutschen als größte Gefahr für den Frieden in Europa. 14 Prozent sehen die größte Bedrohung im Cyberraum.

Polen halten Ukrainekrieg für größte Bedrohung

In Polen, das an die Ukraine grenzt, fürchten 29 Prozent der Menschen die Gefahr eines militärischen Angriffs als größte Bedrohung. In Spanien, weiter vom Kriegsschauplatz entfernt, sagen dies 16 Prozent der Befragten.

USA als wertvollster Verbündeter der EU

Im September hielten 54 Prozent der deutschen Bevölkerung die USA für den wertvollsten Verbündeten der EU. Dieser Wert liegt etwas über dem EU-weiten Durchschnitt von 51 Prozent. In Polen sehen 65 Prozent die USA in dieser Rolle, in Belgien 43 Prozent.

In den USA ist der Enthusiasmus für Europa nicht ganz so groß. Auf die Frage nach dem wertvollsten Verbündete der USA nannten 27 Prozent der Befragten Großbritannien, gefolgt von der EU mit 25 Prozent. 13 Prozent halten Kanada für den bedeutendsten Partner, 12 Prozent Israel.

Jeder 10. Deutsche sieht China als wichtigsten Verbündeten

Jeweils 10 Prozent der Deutschen und der EU-Bürger insgesamt bezeichnet China als wertvollsten Verbündeten.

Die Bundesregierung beschloss im Sommer 2023 erstmals eine umfassende China-Strategie. Sie definiert China als Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale. Ziel der Strategie ist es, die wirtschaftliche Abhängigkeit von China zu verringern, um ein böses Erwachen zu vermeiden. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion