Wahlforscher erwartet starke AfD-Ergebnisse bei Jungwählern

Schon während der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im vergangenen Jahr war die AfD bei jüngeren Wählern deutlich stärkste Kraft geworfen. Wahlforscher Roland Abold erwartet bei der Bundestagswahl ein ähnliches Ergebnis.
Titelbild
Alice Weidel, Co-Vorsitzende der AfD und Kanzlerkandidatin, spricht auf dem Bundesparteitag am 11. Januar 2025 in Riesa.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times8. Februar 2025

Der Wahlforscher Roland Abold von Infratest rechnet mit starken Ergebnissen für die AfD bei Jungwählern.

Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im Herbst 2024 sei die AfD bei den jüngeren Wählern jeweils deutlich stärkste Kraft geworden und habe in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen überproportional stark hinzugewonnen, sagte der Geschäftsführer des Wahlforschungsinstituts der „Rheinischen Post“. Insbesondere die Grünen hätten dagegen bei den Jüngeren an Zustimmung verloren.

Trend war bereits bei Europawahl zu sehen

„Damit setzt sich ein Trend fort, der auf Bundesebene bereits bei der Europawahl im vergangenen Frühjahr zu beobachten war“, so Abold. Dies gehe einher mit einer sich ändernden Problemwahrnehmung in der Bevölkerung, die sich auch auf die wahlentscheidenden Faktoren bei den jüngeren Wahlberechtigten auswirke.

„Hier hat der Klimawandel seit der letzten Bundestagswahl 2021 deutlich an Relevanz eingebüßt, während unter anderem das Politikfeld Zuwanderung an Bedeutung für die Wahlentscheidung gewonnen hat.“

Für die kommende Bundestagswahl sei daher ebenfalls mit einem starken Ergebnis der AfD bei den jüngeren Wählern zu rechnen, so Abold weiter. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion