„Vorrang hat die Online-Lehre“: Kaum Präsenzveranstaltungen und Tests an deutschen Unis
Im Gegensatz zu Schulen finden im laufenden Sommersemester an deutschen Universitäten und Hochschulen, bis auf wenige Ausnahmen, keine Präsenzveranstaltungen statt. Auch eine Teststrategie für Studenten, die Präsenzveranstaltungen ermöglichen würden, gibt es nur vereinzelt. Das ergab eine Umfrage des Nachrichtenportals Watson, an der sich 14 Bundesländer beteiligt haben.
Antworten von Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein stehen aus. Lediglich Bayern, Brandenburg und das Saarland gaben an, eine dezidierte Teststrategie für Studierende anzubieten, dies aber auch nur punktuell und nicht für alle Studierenden.
Die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg sowie Baden-Württemberg planen, zumindest in Zukunft Testkapazitäten für Studierende aufzubauen. Andere Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern verweisen auf die Möglichkeit von Bürgertests.
Der Großteil der 14 Landesregierungen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, gab an, nur Testmöglichkeiten für Angestellte der Universitäten und Hochschulen anzubieten, nicht aber für Studierende. Präsenzveranstaltungen werden demnach im laufenden Sommersemester an deutschen Universitäten und Hochschulen – bis auf Ausnahmen bei praktischen Übungen wie Laborpraktika oder künstlerischen Studiengängen – kaum bis gar nicht angeboten.
„Vorrang hat die Online-Lehre“, so beispielsweise die Rückmeldung der hessischen Landesregierung. In einzelnen Bundesländern wie Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen wird ein Hybrid-Unterricht aus digitalen und Präsenzveranstaltungen vorbereitet, der wieder Präsenzunterricht ermöglichen soll, sobald das Infektionsgeschehen es zulässt. (dts)
Unsere Buchempfehlung
In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.
Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.
Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion