Von wegen Klimapolitik: Berliner decken sich wegen Gaskrise mit Kohle ein

Die Temperaturen liegen seit Wochen jenseits der 30 Grad, doch in der Hauptstadt decken sich immer mehr Menschen mit Kohle zum Heizen ein.
Titelbild
Holz gilt als nachhaltiger Brennstoff, Kohle trotz niedrigerer CO₂-Emissionen nicht.Foto: iStock
Epoch Times17. August 2022

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

„Dass wir im Sommer so einen Run erleben, dass jeder Kohle haben möchte, dass haben wir so noch nicht erlebt“, sagt der Berliner Brennstoffhändler Frithjof Engelke. Heizen mit Kohle mag gesundheits- und umweltschädlich sein – doch die Sorge vor Gasengpässen treibt die Nachfrage.

Die Sommerferien fallen für den 46-jährigen Juniorchef des Familienunternehmens Hans Engelke Energie deshalb vorerst flach: Es gilt Bestellungen anzunehmen, die Lieferungen, die sich bereits bis in den Oktober stauen, vorzubereiten und die Ware für Kunden bereitzustellen, die persönlich im Betrieb vorbeischauen.

Kohle-Ofen statt Gasheizung

Lediglich 5000 bis 6000 Wohnungen in Berlin werden im Normalfall noch mit Kohle beheizt – ein Anteil von gerade einmal 0,1 Prozent an den rund 1,9 Millionen Wohnungen in der Hauptstadt. Doch zuletzt mischten sich neue Gesichter unter die Kundschaft. „Jeder, der eine Gasheizung zu Hause hat aber auch ein Ofen, der möchte jetzt Kohle haben“, sagt Engelke.

So auch der 55-jährige Jean Blum. Einen 25-Kilo Sack Kohle packt er in seinen Anhänger – zum ersten Mal „seit vielen Jahren“, sagt er. Angesichts der ohnehin hohen Gaspreise und der ab Oktober anfallenden Gasumlage will er sich absichern. Heizen mit Kohle sei vielleicht ungesund, aber „es ist doch immer noch besser, als zu frieren“, sagt Blum.

Auch wenn die Politik sich bemüht, den Eindruck zu vermeiden: Die Kohle kehrt – zumindest vorübergehend – zurück. Kohlekraftwerke werden angesichts der drohenden Gasknappheit aus der Reserve geholt, während die Bundesregierung weiter versichert, am Kohleausstieg bis 2030 festhalten zu wollen. Deutschland werde „mit Vollgas“ aus der Kohle aussteigen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kürzlich und warnte vor einer globalen Renaissance fossiler Brennstoffe.

Kohlenproduktion rund um die Uhr

Und doch kann die Kohleproduktion derzeit kaum mit der gestiegenen Nachfrage mithalten. „Wir sind darauf eingerichtet, auch in den Sommermonaten mit der vollen Kapazität in drei Schichten an sieben Tagen in der Woche zu produzieren“, sagt Thoralf Schirmer, Sprecher des Energiekonzerns Leag. Das Unternehmen baut in der Lausitz Braunkohle ab, ein Drittel der deutschen Gesamtfördermenge stammt von dort.

Seit Januar hat die Kohleproduktion in dem Revier im Vorjahresvergleich um 40 Prozent zugenommen, erläutert Schirmer. Die Nachfrage sei überall hoch und die Situation werde noch bis in den Winter angespannt bleiben. Hinzu kommt, dass andere Kohlereviere planmäßig ihre Produktion drosseln oder einstellen.

Und so steht Kohlehändler Engelke an einem heißen Augusttag in der Lagerhalle, mitten im Staub und Lärm der Maschinen, wiegt Kohle ab, verpackt diese und stapelt sie auf Paletten. Um ausreichend Kundschaft muss er sich keine Sorgen machen, dem Winter blickt er dennoch wenig optimistisch entgegen. Noch sei es warm und die Kunden angesichts zweimonatiger Lieferzeiten entspannt. Doch das wird nicht so bleiben, befürchtet er. „Die Sache wird schlagartig anders aussehen wenn es draußen kalt wird.“(afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion