Vermieter laufen Sturm gegen Verschärfung der Mietpreisbremse: Regelung trifft vor allem private Kleinvermieter
Die Vermieterverbände laufen Sturm gegen die von der Koalition geplante Verschärfung der Mietpreisbremse. Die Koalition gehe damit daran, „die Fehler ihrer eigenen Wohnungs- und Mietenpolitik im Bund und in den Ländern zu kaschieren“, erklärte etwa der Eigentümerverband Haus & Grund am Montag.
Vertreter der Koalition verteidigten die Beschlüsse als „ausgewogenes Gesamtpaket“. Es gehe vor allem darum, den Anstieg der Mieten in den Ballungsräumen zu dämpfen.
Der Koalitionsausschuss einigte sich am Sonntag darauf, die Mietpreisbremse bis 2025 zu verlängern. Für die ortsübliche Vergleichsmiete soll künftig die Entwicklung der vergangenen sechs statt vier Jahre berücksichtigt werden.
Mieter sollen zu viel gezahlte Miete künftig bis zu 30 Monate lang zurückverlangen können, wenn ein Verstoß gegen die Mietpreisbremse festgestellt wird.
Die Kaufnebenkosten sollen sinken: Wird bei einem solchen Geschäft ein Makler tätig, soll künftig derjenige, der ihn beauftragt hat, mindestens 50 Prozent der Maklergebühren zahlen.
Die Wohnungsbauprämie, mit der das Ansparen für den Erwerb von Wohneigentum gefördert wird, soll „attraktiver“ gemacht werden.
Verbände beklagen „Farce“
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW kritisierte, die Mietpreisbremse sei ursprünglich als temporäres Instrument angelegt worden – „nun wird sie doch verlängert, weil gleichzeitig nicht genügend Maßnahmen gegen Wohnungsmangel ergriffen wurden“.
Auch der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen nannte die Verlängerung eine „Farce“, da Länder und Kommunen „beim Neubau nicht geliefert haben“.
Die geplante Verlängerung des Betrachtungszeitraums im Mietspiegel sei „eine bewusste Manipulation bei der Abbildung der Marktsituation“, wetterte der GdW. Haus & Grund kritisierte, damit werde „bei Weitem keine Marktmiete mehr abgebildet“.
Die Rückzahlung zu viel gezahlter Mieten bis zu 2,5 Jahre nach Vertragsschluss bringt nach Ansicht des GdW „unnötig den Rechtsfrieden in Deutschland in Gefahr“.
Regelung trifft vor allem private Kleinvermieter
Haus & Grund warnte, diese Regelung treffe insbesondere die privaten Kleinvermieter. Sie würden damit zusätzlich verunsichert.
Positiv bewerten die Verbände die Pläne, günstige Baugrundstücke auch aus dem Bundeseisenbahnvermögen zur Verfügung zu stellen. Dies sei „eine zentrale Voraussetzung dafür, dass mehr günstige Mietwohnungen entstehen können“, erklärte der GdW.
Ebenso positiv sei der Plan, zusätzliche Mittel in Höhe von 100 Millionen Euro für die Reaktivierung von Brachflächen zur Verfügung zu stellen. „Die Mittel dafür müssten dann aber auch tatsächlich gesichert werden.“
Auch der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie lobte, dass mehr Flächen der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellt werden sollen.
„Es sollten auch Flächen von anderen Bundes- und Landesinstitutionen zur Umwandlung in Bauland geprüft werden“, forderte Verbandsvizepräsident Marcus Becker.
Die verbraucherpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), betonte am Montag, es handle sich um ein ausgewogenes Gesamtpaket:
„Wir sehen die großen Probleme vieler Menschen, überhaupt noch bezahlbare Wohnungen zu finden und brauchen wirksame Lösungen.“ Besonders wichtig sei, an der Ursache für steigende Mieten und hohe Nebenkosten anzusetzen.
Es „wäre nicht zu erklären“, auf die dämpfende Wirkung der Mietpreisbremse zu verzichten, erklärte Winkelmeier-Becker. Auch der verlängerte Beobachtungszeitraum im Mietspiegel sei eine „notwendige dämpfende Wirkung auf die Mietentwicklung“.
SPD-Fraktionsvize Sören Bartol erklärte, die Ausweitung der Richtlinie zur verbilligten Abgabe von Liegenschaften aus dem Bundeseisenbahnvermögen sei „ein Riesenerfolg“. “
Auch mit der Deutschen Bahn werden wir Gespräche über eine schnellere und günstigere Vergabe von bebaubaren Grundstücken führen“, kündigte er an. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion