Verhaltensökonom rät zur Zwangsinstallation von Corona-Apps – Google ortet Handynutzer schon lange

Schon ohne "Corona-App" ist es möglich individuelle Bewegungsmuster über Handytracking zu erfassen. Google weiß über die Standortdaten der meisten Nutzer sowieso Bescheid. Einige Verhaltensökonomen sprechen sich jetzt für eine psychologische Druckkampagne gegen Handynutzer aus, um deren Zustimmung zu einer weiteren Tracking-App zu erhalten.
Titelbild
Google weiß über die Funktion "Standortbestimmung" schon lange über die Bewegungsmuster und Zusammentreffen der meisten Handynutzer Bescheid. Auch viele Staaten wollen jetzt, per Corona-App, schnellen Zugriff auf diese Daten haben.Foto: Getty Images | AFP | Kimihiro Hoshino
Epoch Times15. April 2020

Der Erfolg von Smartphone-Apps im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung des Coronavirus hängt entscheidend von der Zahl der Nutzer ab. Deswegen raten Verhaltensökonomen zu einer automatischen Installation der Programme: „Die vielleicht wichtigste Herausforderung ist, dass möglichst viele mitmachen. Dafür gibt es statistische und epidemiologische Gründe, aber auch verhaltenswissenschaftliche Gründe, denn die Teilnehmerzahl ist selbstverstärkend: Je mehr mitmachen, desto stärker die Norm und desto größer die Bereitschaft und der Wunsch, selbst mitzumachen“, sagte der Kölner Ökonom Axel Ockenfels der „Welt“ (Mittwochsausgabe).

Ein „bisschen Zwang“

Er plädierte daher dafür, bei der Verbreitung der Anwendungen ein „bisschen Zwang“ einzusetzen. „Viele Menschen sind bequem, sodass die Entscheidung für die App ganz einfach und leicht sein sollte. Deswegen kann es großen Unterschied machen, ob man die App automatisch auf alle Smartphones installiert und bei der Installation beantworten muss, ob man `out-opten` möchte, oder ob man einfach nur gebeten wird, freiwillig die App zu installieren und zu benutzen“, so der Verhaltensforscher weiter.

Psychologische Falle

Studien in vergleichbaren Fällen hätten gezeigt, dass der minimale Einsatz von Zwang in Form eines automatischen Updates der Smartphones für die Nutzer keinen Unterschied ausmache, aber dennoch zu mehr als 50 Prozent mehr Nutzung führe. Zudem komme es darauf an, wie die Macher ihr App-Konzept gegenüber den Nutzern präsentieren. „Eine App, die uns hilft, in gemeinsamer Kooperation gegen das Virus zu kämpfen, dürfte erfolgreicher sein als dieselbe App, bei der es heißt, dass ich andere über mein Risiko informieren soll“, sagte Ockenfels der „Welt“. Viele Menschen seien freiwillig bereit, sich an die Regeln zu halten und zu kooperieren, wenn die Kosten dafür sehr gering seien, der gesellschaftliche Nutzen aber sehr groß und sich viele andere auch an die Regeln hielten.

Handyortung schon längst Gang und Gäbe

Über die Standortdatenerfassung für seine Services ortet Google die meisten Handynutzer schon seit Jahren ständig. Auch über die Bewegungsmuster und Interaktionen von Handybesitzern ist Google informiert, da die meisten Nutzer Apps installiert haben, zu deren Nutzung die Standortdaten erfasst werden müssen. Zum Beispiel Maps oder Funktionen wie „Geschäfte oder Restaurants in ihrer Nähe“. Sie sammeln für Google  schon lange Daten, die viele Staaten jetzt auch selber für ihre Zwecke nutzen wollen. (dts/al)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion