Verfassungsschutz: Linksextreme Straftaten deutlich gestiegen – Sachsen, Berlin, Baden-Württemberg und NRW besonders auffällig
Die Zahl der sogenannten linksextremistisch motivierten Straftaten ist im Jahr 2019 deutlich gestiegen. Das geht aus einer internen Aufstellung des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) hervor, über welche die „Welt“ (Dienstagsausgabe) berichtet. Demnach nahmen die registrierten Delikte von 4.622 (2018) auf 6.449 im Jahr 2019 zu; ein Anstieg um rund 40 Prozent.
Der Analyse zufolge nahmen vor allem Sachbeschädigungen und Brandstiftungen zu. In zwei Fällen sei es 2019 zu versuchten Tötungsdelikten gekommen, im Jahr zuvor war keines registriert worden – bei Körperverletzungen ging die Zahl zurück.
Laut Verfassungsschutz gab es in verschiedenen Bundesländern einen deutlichen Anstieg: in Sachsen um mehr als das Doppelte bei den Straf- und Gewalttaten. Nordrhein-Westfalen verzeichnete absolut die meisten Straftaten. Brandenburg und Berlin registrierten deutlich mehr Gewalttaten als zuvor.
Bundesweit ist das linksextremistische Personenpotenzial dem Verfassungsschutz zufolge um etwa fünf Prozent auf insgesamt 33.500 Personen gestiegen. 2018 waren es noch 32.000. Das größte Personenpotenzial befinde sich in den Bundesländern Berlin, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Die Zahl der gewaltorientierten Linksextremisten sei um 2,2 Prozent auf 9.200 Personen gestiegen. Mehr als jeder vierte Linksextremist gilt den Verfassungsschützern damit als gewaltorientiert. (dts)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion