Umfrage: Drei Viertel wollen eine Obergrenze für Asylbewerber

Eine deutliche Mehrheit der Bürger spricht sich für die Einführung einer Obergrenze bei Migranten und Flüchtlingen aus. Nur die Wähler der Grünen sind mehrheitlich dagegen.
Titelbild
Abgelehnte Asylbewerber werden zum Transport zum Flughafen abgeholt. (Symbolbild)Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa
Epoch Times13. März 2024

Angesichts weiterhin hoher Asylbewerberzahlen spricht sich eine Mehrheit der Bundesbürger laut einer aktuellen Umfrage für eine Obergrenze bei Asylbewerber aus.

In der Erhebung des Instituts Insa, über welche die „Bild“ berichtet, gaben 76 Prozent der Befragten an, eine Obergrenze für sinnvoll zu halten. 18 Prozent lehnen sie ab.

Einzig die Wähler der Grünen sind mehrheitlich gegen die Einführung einer Obergrenze (55 Prozent). Bei den anderen Parteien sprechen sich die Wähler mehrheitlich dafür aus.

Große Unterstützung erhält der Vorstoß von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), die Zahl der neuen Asylbewerber in Deutschland bis 2030 auf jährlich maximal 60.000 zu begrenzen.

80 Prozent derjenigen, die für eine Obergrenze sind, bewerten Kretschmers Forderung als eher gut beziehungsweise sehr gut. Neun Prozent sehen diese als eher oder sehr schlecht an.

Für die Erhebung befragte Insa vom 8. bis 11. März insgesamt 1.031 Wahlberechtigte in Deutschland. (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion