Umfrage: Flüchtlinge und Migranten tun sich schwer mit Kultur-Unterschieden in Deutschland
Viele Migranten in Deutschland sehen erhebliche kulturelle Unterschiede zu den Einheimischen und tun sich damit zum Teil auch schwer.
Dies ist das Ergebnis einer Befragung von Flüchtlingen, die der unabhängige Sachverständigenrat Migration (SVR) am Donnerstag in Berlin vorlegte.
Unterschiede sehen die Befragten etwa bei der Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie bei der Achtung von Freiheitsrechten: Diese Werte seien den Deutschen wichtiger als Menschen in ihrem Heimatland.
In den genannten Bereichen nehmen die Migranten zwar erhebliche Differenzen wahr – sie können damit nach eigenen Angaben aber relativ leicht umgehen.
Differenzen bei Homosexualität und Familienwerten
Bei anderen Unterschieden fällt ihnen der Umgang nach eigener Aussage schwerer: So etwa beim Thema Homosexualität und bei dem ihrer Ansicht nach eher schwach ausgeprägten Respekt der Deutschen für Familienwerte und für ältere Menschen.
In der Erhebung des Sachverständigenrats gaben 85 Prozent der Befragten an, dass es den Menschen in Deutschland „sehr wichtig“ sei, dass Frauen und Männer in Deutschland gleiche Rechte und Pflichten hätten.
In ihren Herkunftsländern sei das nur 49 Prozent wichtig. Die überwiegende Mehrheit der Befragten gab aber an, es falle ihnen leicht, mit diesen Unterschieden umzugehen.
Ähnliches gilt für den Bereich Rechtsstaatlichkeit
80 Prozent der Befragten meinten, den Menschen in Deutschland sei es „sehr wichtig“, dass das Gesetz alle Menschen gleich behandelt. In ihren Herkunftsländern seien es nur 57 Prozent. Auch dies war für die meisten Befragten nicht problematisch.
Größere Differenzen sahen die Befragten in der Frage der rechtlichen Gleichstellung von Homosexuellen. 89 Prozent gaben an, dies sei den Menschen in Deutschland wichtig.
In ihren Herkunftsländern seien es nur 30 Prozent. 40 Prozent der befragten Migranten gaben an, es falle ihnen schwer oder sehr schwer, sich auf diese Unterschiede einzustellen.
Große Unterschiede sahen die Befragten auch bei der Bedeutung der Familie und im Umgang mit älteren Menschen. Zwei Drittel meinten, dass die Menschen in Deutschland sich eher um sich kümmerten als um die Familie. Knapp 40 Prozent gaben an, der Umgang damit falle ihnen schwer oder sehr schwer.
Werte und Normen Thema bei Integration
Der Sachverständigenrat weist in der Studie darauf hin, dass das Thema Werte und Normen eine große Rolle in der politischen Debatte um Integration spiele und auch in den Integrationskursen für Migranten thematisiert werde. Es sollte aber „nicht überschätzt“ werden, inwieweit Migranten durch solche Kurse wirklich beeinflusst werden könnten.
Wichtig für die kulturelle Integration seien vor allem „Begegnungsprojekte und weitere Wege informeller Vermittlung“, empfehlen die Sachverständigen.
Inhaltlich sollten Integrationsmaßnahmen noch stärker auf Aspekte der sexuellen Orientierung eingehen – besonders auf Homosexualität – und auf die emotionale Rolle der Familie.“
Für die Erhebung ließ der Sachverständigenrat insgesamt 369 Flüchtlinge und Migranten intensiv befragen. Die Stichprobe sei nicht repräsentativ für alle Migranten in Deutschland, allerdings bilde sie die wichtigsten Herkunftsländer ab und sei groß genug für „verlässliche Auswertungen“.
Dem SVR, der auf eine Initiative der Stiftung Mercator und der Volkswagen-Stiftung zurückgeht, gehören insgesamt sieben Stiftungen an.
Er ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Expertengremium, das zu integrations- und migrationspolitischen Themen Stellung bezieht und handlungsorientierte Politikberatung anbietet. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion