Umfrage: Auto beliebtestes Fortbewegungsmittel während Corona-Krise
Das Auto ist nach einer neuen Umfrage mit großem Abstand beliebtestes Verkehrsmittel in Deutschland – zusätzlich befeuert durch die Corona-Pandemie. Öffentliche Verkehrsmittel wie Bahn und Bus hingegen rangieren noch hinter dem Fahrrad.
Das hat das Umfrageinstitut Yougov im Auftrag der HUK Coburg ermittelt, die die Ergebnisse veröffentlichte. 70 Prozent ist demnach das Auto am liebsten, inklusive Elektroautos sind es laut Yougov sogar 73 Prozent.
Danach folgen auf Platz zwei die eigenen Füße: 38 Prozent sagten, dass sie am liebsten zu Fuß unterwegs sind. An dritter Stelle lag mit 29 Prozent das Fahrrad. Erst danach kommen Zug (15 Prozent), Straßenbahnen und S-Bahnen (11 Prozent) sowie der Bus (10 Prozent). Yougov befragte im Februar insgesamt 4.029 Menschen.
Dabei spielt die Corona-Krise eine Rolle: 27 Prozent sagten, dass die Erfahrungen aus der Corona-Zeit ihre Prioritäten bei der Wahl des Verkehrsmittels verändert hätten, in den Städten waren es sogar 34 Prozent.
Wichtigsten Kriterien: Niedrige Kosten, Schnelligkeit, Flexibilität und Sicherheit
Die am häufigsten genannten Kriterien bei der Wahl des Fortbewegungsmittels sind niedrige Kosten, Schnelligkeit, Flexibilität und Sicherheit.
„Möglichst hohe Hygiene“ und „möglichst hohe Privatsphäre“ nannten immerhin noch 19 und 17 Prozent. Der Klimaschutz dagegen ist nur für 11 Prozent ein Entscheidungskriterium. Bei den meisten Fragen waren Mehrfachantworten möglich.
Abgesehen von den persönlichen Vorlieben bei der Fortbewegung von A nach B ließ die HUK die Teilnehmer auch nach ihren Vorstellungen zu Verkehr und Mobilitätskonzepten für die Zukunft befragen. Die Bezahlbarkeit und die Kosten spielen für viele Befragte dabei eine erheblich größere Rolle als die Umwelt.
46 Prozent nannten die Bezahlbarkeit als wichtigstes Kriterium, 29 Prozent den Klimaschutz. „Die Mobilitätskosten, von der Bahn über Kraftstoff bis hin zum öffentlichen Nahverkehr, sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen“, sagte dazu HUK-Vorstandsmitglied Jörg Rheinländer.
47 Prozent nannten dementsprechend als größte Befürchtung, dass die Kosten für Mobilität steigen könnten, während 27 Prozent besorgt waren, dass der Umweltschutz zu kurz kommen könnte.
Klimaschutz-Forderungen stoßen auf Vorbehalte
Forderungen nach einer Umorientierung der Verkehrspolitik im Interesse des Klimaschutzes stoßen jedoch bei einer fast ebenso großen Minderheit auf Vorbehalte: 25 Prozent fürchten „zu einseitiges Forschen nur in vorgegebene Richtungen“, 23 Prozent einen „Verlust an Individualität und Selbstbestimmung“ bei der Wahl des Verkehrsmittels.
Und in Sachen Zukunftserwartungen sagten 45 Prozent, dass die Bedeutung des Autos gleich bleiben werde, 14 Prozent gingen sogar von zunehmender Bedeutung aus. 15 Prozent glauben, dass das Auto weniger wichtig sein wird.
Eine größere Änderung bei den Präferenzen für die Zukunft zeichnet sich demnach hauptsächlich bei Elektroautos ab. 17 Prozent sagten, dass sie innerhalb der nächsten fünf Jahre ein E-Auto als Verkehrsmittel bevorzugen würden, 10 Prozent mehr als derzeit. Auch E-Fahrräder werden demnach beliebter. Bei allen anderen Verkehrsmitteln zeichnen sich nur unwesentliche Änderungen ab. (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion