„Traditionshase“ statt Osterhase: Heftige Diskussion über „Abendländische Kultur“ auf Twitter

Heftiger "Twitterstreit" um den Osterhasen. Einige Nutzer fühlen sich um ihre Kultur betrogen, während andere die ganze Debatte für überzogen halten. Doch was hat es mit dem Osterhasen eigentlich auf sich?
Titelbild
Die Bestände des Feldhasen sind weitgehend stabil.Foto: Boris Roessler/dpa
Epoch Times2. April 2018

Tagelang nahm auf Twitter eine heftige Diskussion ihren Lauf.

Einige Nutzer waren entrüstet über die Bezeichnung „Traditionshase“ statt Osterhase auf einem Kassenbeleg. Sie gingen davon aus, dass dies absichtlich eine Begriffsveränderung darstellt, die im Zuge mit der „Abschaffung der Abendländische Kultur“ einherginge.

So veröffentlichte Erika Steinbach, frühere CDU-Politikerin, auf Twitter, Fotos von Kassenbelegen auf denen „Traditionshase“ statt „Osterhase“ zu lesen war.

„Wer mir keine Osterhasen mehr verkaufen will, der kann auch sonst auf mich verzichten …,“ teilte Steinbach Karstadt mit.

Neben zahlreichen Usern kommentierten auch Politiker den Tweet.

Ein Kommentar von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Karfreitag auf Twitter, lautete:

„Wer den Osterhasen zum Symbol des christlichen Abendlandes macht, weiß weder was christlich noch was Abendland ist. Kreuz und Auferstehung haben jedenfalls nichts mit Osterhasen zu tun. Und auch nichts mit Hass und Hetze gegen andere Religionen.“

AfD-Politiker Jörg Meuthen twitterte:

„Wer hierin keine Unterwerfung erkennen kann, möge seine Wahrnehmung ärztlich untersuchen lassen. Seien Sie versichert: Der Arzt wird fündig.“

Was hat es mit dem Ursprung des Osterhasen auf sich?

Der Osterhase ist meistens aus Schokoladen oder Marzipan und um die Osterzeit aus unseren Märkten nicht mehr wegzudenken.

Doch handelt es sich beim dem Osterhasen weder um einen „Schmunzelhasen“, „Schockoasen“, „Traditionshasen“ oder „Goldhasen“, sondern um ein christliches Symbol und um eine jahrhundertealte Tradition.

In der Antike, so ist bei „The European“ zu lesen, war der Hase Symbol für die Fruchtbarkeit und die schöpferische Lebenskraft. Die Liebesgöttin des antiken Griechenlands – Aphrodite – wurde in Kunstwerken mit einem Hasen dargestellt. Auch die Gottesmutter Maria ist oft im Zusammenhang mit diesem Symbol in Bildern verewigt.

„In der Ikonografie der Ostkirche, explizit, beim Mailänder Bischof und Kirchenlehrer Ambrosius (339-397), stand der Hase für den auferstandenen Christus, der im Tod Leben bringt,“ schreibt Stefan Groß im „The European“.

Aus früheren Zeiten existiert ein sehr bekanntes Dreihasenbild und dort stellt das Zeichen die christliche Dreieinigkeit oder auch Dreifaltigkeit (Gott Vater, Gott Sohn und der Heilige Geist ) dar.

Paderborner_Dom_Dreihasenfenster Foto: commons.wikimedia.org

Osterhase und das Ei

Die Verbindung des christlichen Osterfestes mit dem Ei als Symbol ist für verschiedene europäische Länder spätestens aus dem Mittelalter bekannt, möglicherweise auch früher anzusetzen. Es gibt daneben seit Ambrosius auch eine ältere Deutung des Hasen als Auferstehungssymbol.

Die vielfältige christliche Hasensymbolik fand im Mittelalter in vielen Bildwerken ihren Ausdruck, siehe Hase in der Kunst.

Die Verbindung des Hasen mit dem österlichen Eierbrauch ist jedoch noch unklar, auch wenn die Fruchtbarkeit der Hasen für sich allein eine enge Verbindung zum Frühling hat. Folgende Hypothesen werden gerne angeführt:

  1. Einige frühe bemalte Ostereier zeigen das Dreihasenbild – eine Darstellung von drei Hasen mit lediglich drei Ohren insgesamt, bei denen aufgrund der „Doppelverwendung“ von Ohren dennoch jeder Hase zwei Ohren hat; dies ist heute ein bekanntes Symbol für die Dreieinigkeit (die ursprüngliche Bedeutung ist unklar). Eventuell könnte man von dieser Darstellung auf den Hasen als Eierlieferant gekommen sein.
  2. An einer Stelle der Bibel, dem Ps 104,18 EU, wird in älteren Übersetzungen von „Hasen“ gesprochen. Grund dafür war die lateinische Übersetzung von Spr 30,26 EU, in der Hieronymus das hebräische „schafan“ (Klippschliefer) mit „lepusculus“ (Häschen) übersetzte. Seit der Spätantike wurde diese Stelle als Symbol für den schwachen Menschen (Hase) interpretiert, der seine Zuflucht im Felsen (Christus) sucht. Diese Auslegung begründete die Hasensymbolik in der christlichen Ikonographie.

Beziehung zum chinesischen Zodiac

Bezieht man den Begriff „Ostern“ auf die Himmelsrichtung „Osten“ so findet sich in den chinesischen Tierkreiszeichen dafür das Bild des Hasen.

Das Zeichen kann interpretiert werden als die bildliche Darstellung der im Osten aufgehenden Sonne bzw. am Morgen mit dem Aufgehen der Sonne blühenden Pflanzen.

Das chinesische Zeichen für Eier ist dem des Hasen sehr ähnlich, unterscheidet sich nur durch zwei eingefügte Striche innerhalb der „aufgehenden“ Pflanze, möglicherweise als „Blüte“ zu interpretieren, mit der Bedeutung „Ei“ als abgeleitete Bedeutung. (Quelle: Wikipedia)

Durch deutschsprachige Auswanderer wurde der Osterhase auch außerhalb Europas verbreitet. Insbesondere in den USA hat er eine gewisse Popularität gewonnen. (vm)

Was ist Ostern? 

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Siehe auch:

Die Legende von Ostern und den Eiern: Das Weltenei im Osterei

Mythos Osterhase: Schuldner zahlten am Gründonnerstag mit Eiern und Hasen



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion