Thale ist gnädig: Weihnachtsgruß statt Knöllchen
Statt einem Knöllchen kann man zur Zeit des „Weihnachtsfriedens“ der Behörden auch eine positive Überraschung erleben. In Thale in Sachsen-Anhalt drückt die Stadtverwaltung bei falsch parkenden Autofahrern ein Auge zu. Stattdessen wünscht das Ordnungsamt „Frohe Weihnacht und einen Guten Rutsch!“. Das gilt, wenn die Parkscheibe abgelaufen ist oder kein Parkticket gezogen wurde.
Die Stadt im Harz verteilt in der Weihnachtszeit bei einigen Vergehen „Warnzettel“, auf denen statt der Summe ein Weihnachtsgruß steht:
Auch zur Weihnachtszeit gilt die Straßenverkehrsordnung. Sie haben bestimmt nur nicht dran gedacht und Ihr KFZ nicht entsprechend der STVO geparkt/abgestellt. Heute sehen wir von einer Anzeige bzw. einem Verwarngeld ab.“
Als Verwarngeld wurde die Summe „0,00 Euro“ angegeben.
Wurde uns zugespielt… pic.twitter.com/Tk31G9c8Mc
— Critical Mass Hamburg (@cm_hh) December 22, 2019
Das soll nun kein Freifahrtsschein für Verkehrsverstöße sein. Doch „wenn keine Gefahr im Verzug ist und keine Dritten geschädigt werden, drücken wir ein Auge zu“, sagt Anke Wahrmann, beim Ordnungsamt für die Bearbeitung der Verwarngelder zuständig, dem „MDR“. „Wir sind mit einer netteren Variante des Knöllchens unterwegs.“
Werde die Straßenreinigung behindert, werden Ausfahrten versperrt oder dergleichen, dann handelt das Ordnungsamt Thale weiterhin wie gewohnt. (ks)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion