Tempolimit für Klimaschutz, überlastete Stromnetze, Serbien unter Schock
Thüringens Ministerpräsident Ramelow schlägt eine pauschale Anerkennung von Flüchtlingen vor. Die FDP zweifelt an der Belastbarkeit der deutschen Stromnetze im Hinblick auf die geplante Heizungsnovelle. Die Unionsfraktion fordert mehr Geld für den Verteidigungshaushalt. Ein unvollständiger Überblick des Tages in Kurzmeldungen – zum Lesen, Hören und Abonnieren: Der Epoch Times Morning Briefing Podcast. Jeden Morgen ab 08:00 Uhr.

Kommt ein Tempolimit für den Klimaschutz? Symbolbild.
Foto: iStock
Pauschale Anerkennung von Flüchtlingen gefordert
Flüchtlinge sollten unter bestimmten Voraussetzungen pauschal anerkannt werden. Das hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) in einem Interview mit dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ vorgeschlagen.Kommt ein Tempolimit für den Klimaschutz?
Wie ist Ihre Bereitschaft zu Klima-Einschränkungen?
Inwiefern und in welchem Ausmaß sind Sie bereit, persönliche Einschränkungen zugunsten des Klimaschutzes hinzunehmen?
Inwiefern und in welchem Ausmaß sind Sie bereit, persönliche Einschränkungen zugunsten des Klimaschutzes hinzunehmen?
Acht Tote und 13 Verletzte durch Schusswaffenangriff in Serbien
FDP zweifelt an Belastbarkeit des Stromnetzes für Wärmepumpen
Verteidigungsetat: Union fordert zehn Milliarden Euro mehr
Australiens Premier fordert Freilassung von Assange
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Die Schulze lässt beim Thema Tempolimit ihre Hasskappe fallen. Der "Verkehrssektor", sie meint eigentlich den Straßenverkehr hat mehr eingespart als die Bahn oder die Flugzeuge.
Wie nun ein Tempolimit auf Autobahnen den CO2 Ausstoss von Flugzeugen oder der Bahn senkt, weiß sie wohl nur alleine.
Herr Ramelow, wie viele Fachkräfte hat Thüringen im letzten Jahr aus dem Ausland angeworben und wie viele Versorgungssuchende sind dort direkt ins Sozialsystem gewandert?
Hat mal jemand nachgemessen, was das Tempolimit in Holland gebracht hat?
Heute 10 Mrd., nächsten Monat 15 Mrd., übernächsten 20 Mrd. ... Der Hunger der Kriegsmaschinerie steigt ständig.
Vom Umstand, dass weder Stromnetze noch Strommenge für die ideologische Energiewende vorhanden sind, wissen sogar die Grünen. Kretschmann selbst hatte das mal vor offenen Mikros klar formuliert. Das Ganze ist vorsätzlicher Suizid der Wirtschaft und Gesellschaft.
Offenkundig war das gut dreieinhalbjährige Wirken Frau Svenja Schulzes als Bundesumweltministerin (2018 - 2021) derart erfolgreich, daß die derzeitige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung noch mit jenem Amt verknüpft wird.
Zu dem Thema Tempolimit: In der bayerischen Hauptstadt München betrug jahrzehntelang auf großen Teilen des autobahnähnlich ausgebauten Mittleren Rings die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit 60 km/h. Vor einigen Jahren wurde diese um 10 km/h reduziert, wobei unter den entsprechenden Schilder der Hinweis "Luftreinhaltung" prangert. Schon Jahre zuvor bemerkte der autofahrende Bürger in der weißblauen Metropole eine Ampelschaltung, der den automobilen Verkehr möglichst stockend gestalten soll. Entgegen der reduzierten „Dauer“-Geschwindigkeit auf dem Ring sind die hierdurch höhere Schadstoffemissionen beim Anfahren und Feinstaub beim Abbremsen augenscheinlich kein Thema.
Es gab noch Anfang der 90iger Jahre die grüne Welle, fand ich echt gut!
Die Grüne Welle hatte aber nur funktioniert, wenn man leicht über der erlaubten Geschwindigkeit fuhr, wenn ich mich recht entsinne.
Immerhin: Hier bei uns auf der neugebauten B275 Umfahrung von Friedberg und Dorheim ist die Grüne Welle erstaunlich konsequent und man muss auch nicht mehr zu schnell fahren, im Gegenteil, die Schaltung geht davon aus das man 10% unter den erlaubten 100 bzw. 70 fährt. Habe das alles minutiös ausprobiert, man hat ja sonst nichts zu tun beim Fahren.
Dafür steht man dann auch mehrere Minuten, wenn man auf die B275 einbiegen will. Finde ich ok, da die neuen Fahrzeuge dann abschalten, d.h. ob eine halbe Minute oder 3 Minuten macht keinen Unterschied.
10
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Die Schulze lässt beim Thema Tempolimit ihre Hasskappe fallen. Der "Verkehrssektor", sie meint eigentlich den Straßenverkehr hat mehr eingespart als die Bahn oder die Flugzeuge.
Wie nun ein Tempolimit auf Autobahnen den CO2 Ausstoss von Flugzeugen oder der Bahn senkt, weiß sie wohl nur alleine.
Herr Ramelow, wie viele Fachkräfte hat Thüringen im letzten Jahr aus dem Ausland angeworben und wie viele Versorgungssuchende sind dort direkt ins Sozialsystem gewandert?
Hat mal jemand nachgemessen, was das Tempolimit in Holland gebracht hat?
Heute 10 Mrd., nächsten Monat 15 Mrd., übernächsten 20 Mrd. ... Der Hunger der Kriegsmaschinerie steigt ständig.
Vom Umstand, dass weder Stromnetze noch Strommenge für die ideologische Energiewende vorhanden sind, wissen sogar die Grünen. Kretschmann selbst hatte das mal vor offenen Mikros klar formuliert. Das Ganze ist vorsätzlicher Suizid der Wirtschaft und Gesellschaft.
Offenkundig war das gut dreieinhalbjährige Wirken Frau Svenja Schulzes als Bundesumweltministerin (2018 - 2021) derart erfolgreich, daß die derzeitige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung noch mit jenem Amt verknüpft wird.
Zu dem Thema Tempolimit: In der bayerischen Hauptstadt München betrug jahrzehntelang auf großen Teilen des autobahnähnlich ausgebauten Mittleren Rings die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit 60 km/h. Vor einigen Jahren wurde diese um 10 km/h reduziert, wobei unter den entsprechenden Schilder der Hinweis "Luftreinhaltung" prangert. Schon Jahre zuvor bemerkte der autofahrende Bürger in der weißblauen Metropole eine Ampelschaltung, der den automobilen Verkehr möglichst stockend gestalten soll. Entgegen der reduzierten „Dauer“-Geschwindigkeit auf dem Ring sind die hierdurch höhere Schadstoffemissionen beim Anfahren und Feinstaub beim Abbremsen augenscheinlich kein Thema.
Es gab noch Anfang der 90iger Jahre die grüne Welle, fand ich echt gut!
Die Grüne Welle hatte aber nur funktioniert, wenn man leicht über der erlaubten Geschwindigkeit fuhr, wenn ich mich recht entsinne.
Immerhin: Hier bei uns auf der neugebauten B275 Umfahrung von Friedberg und Dorheim ist die Grüne Welle erstaunlich konsequent und man muss auch nicht mehr zu schnell fahren, im Gegenteil, die Schaltung geht davon aus das man 10% unter den erlaubten 100 bzw. 70 fährt. Habe das alles minutiös ausprobiert, man hat ja sonst nichts zu tun beim Fahren.
Dafür steht man dann auch mehrere Minuten, wenn man auf die B275 einbiegen will. Finde ich ok, da die neuen Fahrzeuge dann abschalten, d.h. ob eine halbe Minute oder 3 Minuten macht keinen Unterschied.