Studie: Entwicklung von Einkommen und Vermögensverteilung in Deutschland unverändert

Seit Jahren wird die Kluft zwischen den Wohlhabenden und den unteren Einkommensgruppen in Deutschland heftig diskutiert. Umstritten ist, ob die Kluft zwischen den Einkommen stetig weiter auseinander geht oder nicht.
Titelbild
Zur Verteilung der Einkommen und Vermögen in Deutschland gibt es seit Jahren unterschiedliche Ansichten.Foto: iStock
Epoch Times8. März 2020

Die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen in Deutschland hat nach einer Studie in den vergangenen Jahren nicht weiter zugenommen. Zum Nettovermögen zählt das tatsächliche Vermögen, also der Wert von Häusern, Autos oder Aktien abzüglich Schulden und Hypotheken. Die Verteilung der Nettovermögen ist dem IW zufolge in Deutschland seit Mitte der 2000er Jahre stabil.

Im Schnitt besaßen die Deutschen demnach im Jahr 2017 rund 233.000 Euro Nettovermögen. Der Haushalt, der in der Mitte der Vermögensverteilung stand, sei auf ein Nettovermögen von 70.800 Euro gekommen. Von einer stetig zunehmenden Ungleichverteilung der Nettovermögen könne angesichts der Daten trotz Schätzunsicherheiten derzeit nicht gesprochen werden.

Seit dem Jahr 2005 schwanke die Ungleichheit in den verfügbaren Haushaltseinkommen auf einem nahezu unveränderten Niveau und sei nach aktueller Datenlage im Jahr 2017 auch nicht signifikant höher als im Jahr 2009. Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hervor. Auch die Verteilung des Nettovermögens stelle sich als stabil heraus.

„Angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre ist dies als Erfolg zu werten“, schreiben die IW-Forscher. Kritisch seien weiter die relativ hohen Niedrigeinkommensquoten in Ostdeutschland und der Menschen mit einem Migrationshintergrund

Bis zum Jahr 2005 sind sich die Forscher einig

Zur Verteilung der Einkommen und Vermögen in Deutschland gibt es seit Jahren unterschiedliche Ansichten. Als weitgehend unstrittig gilt, dass bis zum Jahr 2005 die Ungleichheit stark zugenommen hatte. Über die Folgejahren herrscht dagegen Dissens.

So hatte etwa das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung in einer im Herbst 2019 vorgelegten Studie ermittelt, dass sich die Schere zwischen Wohlhabenden und unteren Einkommensgruppen in den vergangenen Jahren weiter geöffnet habe.

Andere Ökonomen wie das IW sagen dagegen, dass sich das Niveau weitgehend stabilisiert habe.

Nach der IW-Studie sind die realen Haushaltseinkommen zwischen 1991 und 2017 im Schnitt um 20 Prozent gestiegen. Spätestens seit 2013 profitierten so gut wie alle Einkommensschichten davon. Allein zwischen 2013 und 2017 seien die durchschnittlichen und mittleren realen Haushaltseinkommen um rund 7 und 9 Prozent gestiegen. Aber auch die unteren 20 Prozent hätten reale Einkommenszuwächse verbucht. Als verfügbares Haushaltseinkommen wird das Geld bezeichnet, das tatsächlich jeden Monat ausgegeben werden kann.

Große Unterschiede beim Einkommen zwischen Ost und West

Das allgemeine Ungleichheitsniveau wird mit dem sogenannten Gini-Koeffizienten gemessen. Dieser nimmt Werte zwischen „0“ und „1“ an – wobei „0“ bedeutet, dass alle gleich viel besitzen; bei einem Wert von „1“ besitzt eine einzelne Person alles. Seit dem Jahr 2005 ist die Ungleichheit der Einkommen laut dem IW relativ konstant bei vergleichsweise geringen 0,29 Punkten – und das, obwohl die Zuwanderung von Geflüchteten sich in den Daten widerspiegele.

Zwischen 2009 und 2017 haben der IW-Studie zufolge rund 60 Prozent der Menschen aus der untersten Einkommensgruppe den Aufstieg nach oben geschafft. „Seit dem Jahr 2013 beobachten wir relativ große Einkommenszuwächse, gerade im unteren und mittleren Bereich“, sagte IW-Verteilungsexperte Maximilian Stockhausen

Es gebe jedoch weiter Handlungsbedarf: 16 Prozent der Menschen seien von relativer Einkommensarmut bedroht, hätten also weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung: „Der Wert hat sich in den vergangenen Jahren kaum mehr verändert“, heißt es.

Bei der Niedrigeinkommensquote bestünden große Unterschiede zwischen Ost und West und noch größere zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Weiterhin bildeten Erwerbs- und Arbeitslosigkeit das mit Abstand größte Niedrigeinkommensrisiko. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion