Stiftung Warentest: Kreditkarten kosten bis 137 Euro jährlich

Nur fünf von 34 Kreditkarten empfiehlt die Stiftung Warentest in ihrem jüngsten Vergleich. Die Kosten reichen von 0 bis 137 Euro pro Jahr. Was empfehlen die Warentester?
Zwei Kreditkarten von Visa und Mastercard in einer Geldbörse.
Kreditkarten, die keine Bindung ans Konto der Hausbank haben, seien meist günstiger, so die Stiftung Warentest.Foto: picture alliance / dpa
Epoch Times19. Februar 2025

Die Stiftung Warentest hat Kreditkarten getestet und dabei große Preisunterschiede festgestellt. Je nach Karte zahlen Verbraucher mit unterschiedlichem Bedarf nichts oder bis zu 137 Euro pro Jahr, wie die Warentester am Mittwoch mitteilten.

Fünf von 34 Kreditkarten aus dem Test seien sowohl für das Bezahlen und Geldabheben bei Reisen in Europa und weltweit als auch für überwiegende Online-Einkäufe empfehlenswert.

Von einigen Karten riet die Stiftung indes ab. Bei zwei Karten war es demnach nicht möglich, eine Teilzahlung abzuwählen: Damit werden am Ende des Monats nicht alle Umsätze beglichen, sondern nur ein Teil.

Der Rest laufe als Kredit mit hohem Zins weiter, die Nutzer müssten in diesem Fall ihre Ausgaben selbst pünktlich ausgleichen, um das zu vermeiden, erklärten die Warentester.

Hausbank nur unter bestimmten Bedingungen nutzen

Bei einer dritten Kreditkarte konnte ein automatischer und vollständiger Ausgleich am Monatsende zwar eingestellt werden – wurde aber mit zwei Euro pro Monat in Rechnung gestellt.

Indes riet die Stiftung Verbrauchern, die Kreditkarte ihrer Hausbank nur zu nehmen, wenn sie kostenlos oder mit etwa 30 Euro pro Jahr günstig sei. Besser seien Kreditkarten, die keine Bindung ans Konto der Hausbank haben.

Für die Untersuchung legte die Stiftung Warentest zwei Modellpersonen zugrunde: einen Nutzer, der die Kreditkarten vorwiegend zum Bezahlen bei Onlinehändlern sowie in Geschäften nutzt und eine Person, die im europäischen und weltweiten Ausland mit der Karte bezahlt und Geld abhebt. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion