Sterbehilfe: Müntefering warnt vor „geschäftsmäßigem Sterben“
Wenige Tage vor der Entscheidung des Bundestages über die Sterbehilfe hat der frühere SPD-Vorsitzende Franz Müntefering ein Verbot des „geschäftsmäßigen Sterbens“ gefordert. „Eine Klarheit muss geschaffen werden: Wir wollen in Deutschland kein geschäftsmäßiges Sterben in Vereinen oder wie immer“, sagte Müntefering der „Welt am Sonntag“. Der SPD-Politiker war 2007 als Bundesarbeitsminister und Vizekanzler zurückgetreten, um seine an Krebs erkrankte Ehefrau zu begleiten; Ankepetra Müntefering starb im Jahr 2008.
Müntefering beklagte einen „Missbrauch“ des Begriffs Sterbehilfe. Wer von „aktiver Sterbehilfe“ rede, meine in Wahrheit eine „ärztlich assistierte Beihilfe zur Selbsttötung“, sagte er. Dies aber sei ein falscher Weg. Menschen beim Sterben zu helfen, bedeute vielmehr: „Zeit haben, zuhören, reden, Handhalten, Leiden lindern.“ Viele Menschen täten das vorbildlich – Familien, aber auch die Aktiven in der Hospiz- und Palliativbewegung. Müntefering kritisierte den Gesetzentwurf, den die Abgeordneten Peter Hintze (CDU), Carola Reimann, Karl Lauterbach und Burkhard Lischka (alle SPD) vorlegen wollen. Müntefering befürchtet Szenarien, wonach sich kranke Menschen von Angehörigen bedrängt sehen, ihr Leben zu verkürzen – und in eine solche Entscheidung deshalb einwilligen. „Lebensmüdigkeit kann auch wachsen, wenn man sich nicht mehr erwünscht und gebraucht fühlt.“
(dts Nachrichtenagentur)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion