Asylpaket II: Spitzentreffen im Kanzleramt zur Flüchtlingskrise
![Titelbild](https://images-de.epochtimes.de/uploads/2016/01/urn-newsml-dpa-com-20090101-160127-99-275616_large_4_3_Fluechtlinge_auf_dem_Passauer_Bahnhof__Die_Spitzen_von_Union_und_SPD_ringen_weiter_um_eine_Loesu-800x450.jpg)
Kernpunkt des Pakets ist die Einrichtung spezieller Aufnahmeeinrichtungen, in denen die Asylanträge bestimmter Schutzsuchender im Schnellverfahren abgewickelt werden. Außerdem ist eine Einschränkung des Familiennachzugs für Menschen mit einem bestimmten Schutzstatus („subsidiärer Schutz“) vorgesehen. Über diesen Punkt hatten die Koalitionäre aber monatelang gestritten.
Nun ist ein Kompromiss im Gespräch, mit dem unter anderem Kontingente für den Familiennachzug von Syrern aus dieser Gruppe eingerichtet werden könnten. Die Parteichefs – Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (CSU) und Sigmar Gabriel (SPD) – wollen darüber am späten Donnerstagnachmittag im Kanzleramt beraten.
Am Abend ist ein Treffen von Kanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder geplant. Themen sind dabei unter anderem Abschiebungen, eine mögliche Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge und die angedachte Einstufung weiterer Staaten – Marokko, Algerien und Tunesien – als „sichere Herkunftsländer“. Am späten Abend wollen Merkel und mehrere Ministerpräsidenten über die Ergebnisse der Verhandlungen mit den Ländern berichten.
(dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion