Scholz ruft zu Ramadanbeginn zu Toleranz und Weltoffenheit auf

„Wir stehen zusammen für unser weltoffenes, tolerantes und demokratisches Land“ – Kanzler Scholz grüßt in seiner Video-Botschaft „Kanzler kompakt“ Muslime. Der Ramadan sei immer auch „eine Zeit, in der man an diejenigen denkt, die Not leiden, die Krieg und Gewalt erleben“.
Titelbild
Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times10. März 2024

Bundeskanzler Olaf Scholz hat anlässlich des Beginns des muslimischen Fastenmonats Ramadan zu gegenseitiger Toleranz und Weltoffenheit aufgerufen.

„Wir stehen zusammen für unser weltoffenes, tolerantes und demokratisches Land“, sagte Scholz in seiner Video-Botschaft „Kanzler kompakt“. Mit Blick auf den Krieg im Gazastreifen rief er zu einem länger andauernden Waffenstillstand auf, um die Versorgung der dort notleidenden Bevölkerung zu ermöglichen.

Der Ramadan sei immer auch „eine Zeit, in der man an diejenigen denkt, die Not leiden, die Krieg und Gewalt erleben“, sagte Scholz. Viele in Deutschland lebende Muslime hätten Freunde oder Familienangehörige in der Konfliktregion im Nahen Osten.

„Ich möchte, dass sie wissen: Sie sind mit Ihrem Mitgefühl nicht allein“, sagte der Kanzler. Viele Menschen in Deutschland nähmen großen Anteil – „am Leid der ermordeten und verschleppten Israelis und am Schicksal der unschuldig Getöteten, der Verwundeten und der Leidenden in Gaza“.

Scholz spricht Waffenstillstand an

Scholz bekräftigte, Israel habe das Recht, „sich gegen den Terror der Hamas zu verteidigen“. Das Land müsse sich dabei aber an die Regeln des Völkerrechts halten. „Ich bin sicher: die große Mehrheit der Israelis und der Palästinenser wünscht sich ein und dasselbe – nämlich Frieden“, betonte der Kanzler. „Ein Schritt dorthin wäre ein Waffenstillstand der länger anhält, am besten schon während des Ramadans.“

Ein solcher Waffenstillstand könnte sicherstellen, „dass die israelischen Geiseln endlich freigelassen werden und dass endlich mehr humanitäre Hilfe in Gaza ankommt“, sagte Scholz weiter. Dafür setze sich auch die Bundesregierung nachdrücklich ein.

Der Kanzler verwies in seiner Video-Botschaft auch auf die Ängste vieler Menschen in Deutschland wegen der „rassistischen Deportations-Pläne Rechtsextremer“. „Ich finde, unsere Antwort darauf muss ganz klar sein: Wir lassen uns als Land nicht spalten“, hob er hervor.

„Selbstverständlich gehören Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationsgeschichte zu Deutschland.“ Dies gelte für Musliminnen und Muslime genauso wie für Jüdinnen und Juden, Christinnen und Christen und die Anhängerinnen und Anhänger anderer Religionen und Weltanschauungen.

Aufruf zur „Solidarität unter den Religionen“

Gute Wünsche an die Muslime zum Beginn des Ramadan äußerten auch weitere Politiker sowie Vertreter anderer Religionsgemeinschaften. „Der Zentralrat der Juden in Deutschland wünscht allen Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Ramadan-Monat“, hieß es in einer Botschaft des Gremiums im Internetdienst X.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der katholische Bischof Georg Bätzing, rief anlässlich des Beginns des muslimischen Fastenmonats zur Solidarität unter den Religionen auf. Gerade vor dem Hintergrund der belastenden Ereignisse im Nahen Osten sei es umso wichtiger, „dass wir im Dialog bleiben, das Leid des Anderen wahrnehmen, die Hoffnung auf Frieden nicht aufgeben“, schrieb Bätzing in seiner am Samstag veröffentlichten Botschaft.

„Die humanitäre Lage in Gaza schreit zum Himmel. Das Blut unschuldiger Zivilisten darf nicht länger vergossen werden“, schrieb Bätzing weiter. Notwendig sei ein Friedensprozess in der Region: „Ein dauerhaftes Ende der Gewalteskalation im Nahen Osten wird es nur durch einen gerechten Frieden zwischen Israelis und Palästinensern geben.“

Mit Blick auf Deutschland warb der Bischof für einen „Weg der Geschwisterlichkeit“, bei dem die Angehörigen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften auf wechselseitige Solidarität zählen könnten. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion