Schlagabtausch zu den Bau-Plänen der Regierung im Bundestag
Im Bundestag haben sich Opposition und Koalition einen heftigen Schlagabtausch zur künftigen Baupolitik geliefert.
Bauministerin Klara Geywitz (SPD) bekräftigte am Dienstag bei der Einbringung ihres Etats: „Wir haben uns vorgenommen, die Weichen so zu stellen, dass 400.000 Wohnungen im Jahr gebaut werden können und davon 100.000 bezahlbare, öffentlich geförderte Sozialwohnungen.“ Von den insgesamt 14,5 Milliarden Euro, die binnen fünf Jahren für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stünden, seien 2 Milliarden für dieses Jahr veranschlagt. Die Opposition zweifelte die Realisierbarkeit und Zielgenauigkeit der Pläne an.
Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) sagte, Geywitz sei eine Königin ohne Land. Sie habe keinen Einfluss auf die Baupreise, die Rohstoffe, Lieferengpässe, Fachkräfte. „Wer soll denn diese Wohnungen bauen?“ Der AfD-Abgeordnete Marcus Bühl bescheinigte Geywitz nicht umsetzbare Pläne – der Bauwirtschaft fehlten die entsprechenden Kapazitäten.
Zu wenig gegen steigende Mieten?
Der Linken-Abgeordnete Victor Perli kritisierte, dass das Bauministerium nicht für das Mietrecht zuständig sei. Gegen steigende Mieten tue die Koalition zu wenig. „Wer einseitig auf Neubau setzt, der löst die Probleme nicht“, so Perli weiter.
Geywitz kündigte an, im April ein Bündnis für bezahlbaren Wohnraum starten zu wollen. Dabei wolle sie neben den Ländern die Bauwirtschaft, Mietervertretungen, Umweltorganisationen sowie den Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel versammeln.
Als Priorität nannte die SPD-Politikerin zudem, „dass wir unsere Innenstädte resilient machen, dass wir sie stärken, dass wir sie zu lebendigen Zentren und Ortslagen entwickeln“. Dabei setze sie unter anderem auf einen Beirat für die Entwicklung der Innenstädte.
Der Grünen-Abgeordnete Andreas Audretsch pochte auf ein Bauklimageld. Es sei unerträglich, dass viele Menschen in Deutschland beim Heizen im Winter abhängig seien von russischen Energielieferungen. Torsten Herbst von der FDP mahnte, dass die technischen Anforderungen ans Bauen „nicht ins Unermessliche“ gesteigert werden dürften. Zudem wies Herbst unter Verweis auf das Baukindergeld darauf hin, dass bisher viel Geld in nicht passgenauen Programmen gebunden sei. (dpa/red)
Unsere Buchempfehlung
Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Die Regierung ist für die Verteilung des Reichtums verantwortlich. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen.
Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung und werden als Vorwand benutzt, um die Steuern zu erhöhen.
Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, wer härter arbeitet, wird bestraft.
Eine hohe Steuerlast, Sozialhilfe und der Wohlfahrtsstaat sind Werkzeuge des Kommunismus. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion