Salafisten-Hochburg Bremen: „Salafisten inzwischen nicht mehr immer erkennbar“

20 Personen, die sich in Syrien und Irak radikalisieren wollten, durften nicht aus Bremen ausreisen. Jetzt müssen die Behörden sie im Auge behalten.
Titelbild
Antiterror-Übung eines Spezialeinsatzkommandos.Foto: Boris Roessler/Symbol/dpa
Epoch Times1. April 2019

Die Lage in der Salafisten-Hochburg Bremen hat sich nach Einschätzung des Leiters des Landeskriminalamtes (LKA) Bremen, Daniel Heinke, in den vergangenen Jahren etwas entspannt, berichtet „Schaumburger Nachrichten“. Das ist dem Verbot des Kultur- und Familienvereins Bremen-Gröpelingen im Dezember 2018 zu verdanken.

Damit fielen eine zentrale Anlaufstelle und ein Radikalisierungsfaktor weg“, sagte Heinke.

Auf der anderen Seite sind 30 Personen aus Bremen nach Syrien oder Irak ausgereist, um sich dort zu radikalisieren. Der LKA-Chef fügt hinzu:

20 weitere konnten wir aber an der Ausreise hindern. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass sie noch hier sind – und wir müssen sie im Blick haben.“

Das ist allerdings nicht so einfach. Denn das Erscheinungsbild der Islamisten hat sich verändert und bereitet den Sicherheitsbehörden Probleme:

Der typische Salafist ist inzwischen nicht mehr immer erkennbar. Er kleidet sich ganz normal und agiert nicht öffentlich.“

Die Zahl der Salafisten ist zum Jahresbeginn deutschlandweit auf 11.500 gestiegen. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums sind die Salafisten damit die einzige islamistische Gruppe mit „signifikant steigendem Personenpotenzial“. (sua)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion