Rekord an Fehltagen: Krankenstand 2022 auf neuem Höchststand

Welches sind die Berufsgruppen mit den höchsten Krankentagen? Gibt es einen Unterschied zwischen Ost und West? Dies und noch viel mehr lässt sich dem neuesten BKK-Gesundheitsreport entnehmen.
Titelbild
Atemprobleme und psychische Erkrankungen waren auch im Jahr 2022 häufige Ursachen für Krankentage.Foto: iStock
Von 18. Dezember 2023

Im Jahr 2022 erreichte die durchschnittliche Anzahl der krankheitsbedingten Fehltage mit mehr als drei Kalenderwochen pro Beschäftigten einen neuen Höchstwert. Das geht aus dem am 6. Dezember veröffentlichten BKK-Gesundheitsreport 2023 vor.

Insgesamt 91,2 Prozent der BKK-Versicherten begaben sich im Jahr 2022 mindestens einmal in eine ambulante Behandlung, bei der eine Diagnose dokumentiert wurde – dies ist der höchste Wert der vergangenen zehn Jahre. Am häufigsten suchten Rentner den Arzt auf.

Die meisten Krankschreibungen traten aufgrund von Atemwegserkrankungen auf. Wie die BKK berichtet, habe es im Jahr 2022 „eine ungewöhnlich hohe Aktivität unterschiedlicher viraler Erreger von Atemwegserkrankungen“ gegeben, die auch über die Sommermonate beobachtet werden konnte.

Auch die psychischen Störungen traten im Vergleich zu 2021 häufiger auf. Weitere Gründe für Krankschreibungen waren Muskel-Skelett-, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die Verletzungen und Vergiftungen, die jedoch im Vergleich zu den Vorjahren auf einem ähnlichen Niveau lagen.

Gesundheitspersonal bei psychischen Erkrankungen auf Platz 1

Für viele überraschend zeigt sich, dass nicht die Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen die höchste Arbeitsunfähigkeit (AU) aufwies, sondern Angestellte der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung. Auf sie entfallen sowohl die meisten AU-Fälle pro Beschäftigten (2,2) als auch die meisten Arbeitsunfähigkeit-Tage (29,6) je Beschäftigten.

Auf Platz zwei liegen die Branchen öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung mit ebenfalls 2,2 AU-Fällen, aber 26,5 AU-Tagen je Beschäftigten. Im Gesundheits- und Sozialwesen traten immerhin noch 2,1 AU-Fälle und 27,1 AU-Tage je Beschäftigten auf.

Geringste Fehlzeiten gab es wie in den Vorjahren im Bereich Information und Kommunikation mit 1,3 AU-Fällen und 12,9 AU-Tagen je Beschäftigten.

Bei den psychischen Erkrankungen (im BKK-Report als „psychische Störungen“ bezeichnet) zeigt sich hingegen wie in den vergangenen Jahren, dass das Gesundheits- und Sozialwesen an der Spitze der Fehltage steht. Je 100 Beschäftigten errechnete die BKK 496 AU-Tage, also durchschnittlich knapp fünf Tage pro Beschäftigten.

Auch andere Branchen, die überwiegend mit Menschen zu tun haben – wie die öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung oder im Bereich Bildung (im BKK-Report als „Erziehung und Unterricht“ bezeichnet) wiesen „überdurchschnittlich viele AU-Tage aufgrund psychischer Erkrankung auf“.

Bei den Atemwegserkrankungen zeigten sich die meisten Fehltage im Jahr 2022 im Bildungsbereich mit 650 AU-Tagen je 100 Beschäftigte. „Das ist mehr als doppelt so viel, wie im vergangenen Jahr“, heißt es im Report. Im Jahr 2021 kamen die Beschäftigten auf 257 AU-Tage je 100 Beschäftigte.

Weniger COVID-Impfungen, dafür mehr COVID-Fälle

Im Vergleich zu 2021 wurden im aktuellen Berichtsjahr mehr als dreimal so viele Beschäftigte „wegen einer (nicht-)nachgewiesenen COVID-19-Infektion ambulant behandelt“. Bei den Männern waren es 22,1 Prozent mehr, bei den Frauen sogar 25,9 Prozent.

Auch spezielle Verfahren zur Untersuchung auf SARS-CoV-2 seien im Vergleich zum Vorjahr deutlich häufiger Grund für das Aufsuchen eines Arztes gewesen. Bei beiden Geschlechtern stiegen die Anteilswerte um rund fünf Prozent.

Impfungen gegen COVID-19 sind hingegen bei deutlich weniger Beschäftigten erfolgt. Lediglich 16,0 Prozent wurden im Jahr 2022 in der ambulanten Versorgung gegen COVID-19 geimpft. Laut BKK-Bericht ist allerdings zu bedenken, dass diese Injektionen auch in Impfzentren und von Betriebsärzten durchgeführt wurden.  Diese seien in den Daten nicht erfasst.

Abseits davon sind laut dem Bericht die Veränderungen bei den häufigsten Einzeldiagnosen „höchstens moderat“ und ähnlich zum Vorjahr. Bei den Frauen stand das Thema rund um Schwangerschaftsverhütung hoch im Kurs, was sich mit einem Anteil von 43,2 Prozent als dritthäufigste Diagnose in Bezug auf kontrazeptive Maßnahmen zeigt, gefolgt von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 42,3 Prozent der beschäftigten Frauen.

Bei den männlichen Beschäftigten wiederum wurde auch im Jahr 2022 fast jeder Vierte (23,1 Prozent) wegen Rückenschmerzen behandelt, bei etwas mehr als jedem Fünften (21,4 Prozent) war Bluthochdruck Grund für eine ambulante Behandlung.

Ostdeutsche haben mehr Krankentage

Auch der Wohnort der Beschäftigten samt den regionalen Lebens- und Arbeitsbedingungen spielt bei der Krankschreibung laut BKK-Bericht eine Rolle. Weitere entscheidende Faktoren seien die medizinische Versorgung wie Arzt-, Krankenhaus- oder Apothekendichte.

Wie aus den BKK-Daten hervorgeht, wiesen Beschäftigte aus Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland deutlich mehr AU-Tage auf. Beschäftigte, die in Hamburg, Bayern und Baden-Württemberg wohnen, verzeichneten die mit Abstand geringsten krankheitsbedingten Fehlzeiten im Bundeslandvergleich.

Spitzenreiter mit durchschnittlich 33,6 AU-Tagen je Beschäftigten war der Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Gemessen an den AU-Tagen zeigte sich im Jahr 2022 München mit nur 14,7 AU-Tagen je Beschäftigten am gesündesten, gefolgt von Stuttgart (14,9 AU-Tage)

Quelle: BKK-Gesundheitsreport 2023. Foto: Screenshot

Krank ohne Krankschreibung

Jedoch wird aus dem Bericht auch deutlich, dass nicht jede Erkrankung zu einer Krankschreibung führt. Von den Patienten mit psychischen Störungen ließen sich 93,9 Prozent nicht krankschreiben, bei den Muskel-Skelett-Erkrankten waren es 85,9 Prozent und im Bereich der Atemwegserkrankungen 60 Prozent.

Laut BKK-Report ist der Anteil der Beschäftigten, die sich im Jahr 2022 nicht krankschreiben ließen, im Vergleich zum Vorjahr deutlich geschrumpft ist.

Gab es im Jahr 2021 noch bei über der Hälfte (52,4 Prozent) der Beschäftigten keine Arbeitsunfähigkeit (AU), so betrug der Anteil 2022 nur noch 32,4 Prozent. Hingegen stieg der Anteil der Arbeitnehmer, die sich drei oder noch mehr krankschreiben ließen, um das Doppelte von 14,2 auf 24,8 Prozent.

Es zeigte sich aber auch Ähnliches, was schon im Vorjahr beobachtet wurde: „Wirtschafts- bzw. Berufsgruppen mit einer besonders hohen körperlichen und/oder psychischen Arbeitsbelastung weisen entsprechend überdurchschnittliche krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund somatischer und/oder psychischer Erkrankungen auf.“

Arbeitslose dreimal länger krank als Beschäftigte

Differenziert nach dem Versichertenstatus sind Arbeitslosengeld-I-Empfänger „deutlich häufiger und länger von krankheitsbedingten Fehlzeiten aufgrund von psychischen Störungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen betroffen, wesentlich seltener ist dies jedoch aufgrund von Atemwegserkrankungen der Fall“. Laut Bericht gibt es einen deutlichen Hinweis, dass in dieser Personengruppe Krankentage durch Langzeiterkrankungen verursacht wurden.

Mit durchschnittlich sechs Kalenderwochen (41,4 AU-Tagen je Fall) im Mittel liegt die Dauer der Krankschreibung bei Arbeitslosengeld-I-Empfängern um mehr als das Dreifache über der von Beschäftigten, die durchschnittlich nur 12,6 Tage je Berufstätigen aufwiesen. Gleichzeitig haben die ALG-I-Empfänger mit 21 Prozent die niedrigste Quote im Vergleich. Doch wie ist das möglich?

Dieser scheinbare Widerspruch lasse sich laut BKK dadurch erklären, dass in dieser Personengruppe zwar genauso häufig Kurzzeiterkrankungen wie Atemwegsbeschwerden auftreten, die Betroffenen diese aber wesentlich seltener ärztlich behandeln lassen. Dies gehe auch aus den Daten der ambulanten Versorgung hervor.

Bei den Beschäftigten hingegen sind Atemwegserkrankungen der Hauptgrund für den Anstieg der Krankentage in den Jahren 2021 und 2022 gewesen.

Arbeitslosengeld-II-Empfänger blieben den krankheitsbedingten Fehlzeiten generell unberücksichtigt, da sie keinen Anspruch auf Krankengeld besitzen und somit bei den Krankenkassen in der Regel keine diesbezüglichen Leistungsfälle zur Arbeitsunfähigkeit angelegt werden.

Akademiker seltener krank

Auch beim Bildungsabschluss deutet sich ein unterschiedliches Verhalten bezogen auf Krankentage an. Mit höherem schulischen und beruflichen Bildungsgrad – soweit vorhanden und bekannt – sank die durchschnittliche Anzahl der Krankentage.

Erwerbstätige mit Volks- oder Hauptschulabschluss ließen sich doppelt so viel krankschreiben (31,0 AU-Tage) wie Abiturienten (14,7 AU-Tage).

Bei Beschäftigten mit Universitätsabschluss ist der Unterschied noch gravierender. Dort traten je Beschäftigten durchschnittlich 12,3 AU-Tage auf, während diejenigen mit anerkannter Berufsausbildung auf 25,8 AU-Tage kamen.

Aufgrund des nahezu identischen Alters (44,6 vs. 44 Jahre) lasse sich damit eindrucksvoll belegen, „dass der Grad der Bildung unabhängig vom Alter ein wesentlicher Einflussfaktor für das Fehlzeitgeschehen als Indikator der Gesundheit von Beschäftigten darstellt“, heißt es dazu im BKK-Bericht.

Überdies zeigte sich in allen Abschlussarbeiten, dass Frauen tendenziell mehr Krankentage aufwiesen als Männer.

Wie sich das AU-Geschehen im laufenden Jahr entwickeln wird, hänge insbesondere bezogen auf die Atemwegserkrankungen vom Verhalten jedes Einzelnen ab, heißt es im Gesundheitsreport für das Jahr 2022. Nicht krank zur Arbeit zu gehen oder dabei den Kontakt mit anderen Menschen zumindest zu reduzieren, könne die Entwicklung wesentlich beeinflussen.

Aber auch erprobte niederschwellige Maßnahmen wie die dauerhafte Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung könnten zu einer Reduktion der Ansteckung und somit der krankheitsbedingten Fehlzeiten insgesamt beitragen.

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion