Bundestag: Grüne wollen Homeoffice-Gebot konsequent durchsetzen
Am 14. Januar stehen verschiedenste Themen auf der Liste der Abgeordneten, darunter der Rentensicherungsbericht, der Transatlantische Wirtschaftsraum, eine mögliche Freigabe der Patente für Impfstoffe, soziale Sicherheit in der Corona-Krise und der Einsatz deutscher Steuergelder im EU-Budget besprochen.
Rentenversicherungsbericht 2020 beraten
Grüne fordern mehr soziale Sicherheit während und nach Corona
Folgen des Sturms auf das US-Kapitol für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
AfD-Antrag zum Einsatz deutscher Steuergelder im EU-Budget
Bundestag soll teilweise Unmöglichkeit von Wahlversammlungen feststellen
Bundestag berät die Situation der Schulen in der Pandemie
In einer von CDU/CSU und SPD verlangten Aktuellen Stunde debattiert der Bundestag am Donnerstag, 14. Januar 2021, über die Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Die Aktuelle Stunde trägt den Titel „Nach dem Sturm auf das US-Kapitol – Strategien zur Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland und der Welt“.
Grüne wollen Homeoffice-Gebot konsequent durchsetzen
Nicht mehr in der Tagesordnung steht die Einflussnahme Chinas auf deutsche Hochschulen. Hintergrund sind die Propaganda und Spionageaktivitäten der Kommunistischen Partei Chinas, die über die Konfuzius-Institute betrieben werden, während man nach außen die Förderung eines kulturellen Austauschs und die Bildung zwischen Deutschland und China vortäuscht.
Tagesordnung am 14. Januar
Erster Beratungstag im Jahr 2021
Für die Bundestagsabgeordneten begann der Auftakt des neuen Jahres am 13. Januar um 13 Uhr mit einer 20-minütigen Regierungserklärung zum „Impfbeginn in Deutschland und Europa“ durch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Im Anschluss daran fand eine einstündige Aussprache statt.
Ab 15:00 Uhr stellte sich Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Fragen der Abgeordneten. Dem folgt ab 16:00 Uhr eine Fragestunde der Abgeordneten zu verschiedenen Geschäftsbereichen der Bundesregierung.
Darin geht es beispielsweise um die britische Virusmutation B 1.1.7. des Coronavirus, um Risiken einer Überlastung der deutschen Stromnetze, wenn in Deutschland eine Million Elektrofahrzeuge zugelassen werden, um EU-Sanktionen gegen Russland und das Erdgaspipeline-Projekt Nord Stream 2, das aufgrund der Gründung der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“ in Kritik geraten ist.
Insgesamt wurden 75 Fragen von den Abgeordneten eingereicht:
So fragt die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke, welche aktuellen Zahlen und Einschätzungen der Bundesregierung zur Berechnung des im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vereinbarten Zuwanderungskorridors für das Jahr 2020 vorliegen.
Andrej Hunko (Linke) will wissen, aus welchen Gründen nach Kenntnis der Bundesregierung die Intensivkapazitäten von Krankenhausstandorten in Deutschland seit Anfang August 2020 um mehr als 4.100 Betten und die Notfallreserve um mehr als 1.200 Betten abgenommen hat und wie die Regierung diesem Trend entgegenwirkt.
Der FDP-Abgeordnete Oliver Luksic fragt: „Wie plant die Deutsche Bahn AG, Reisende auf die Einhaltung der 15-km-Regel hinzuweisen, und wie begründet sie ihre Weigerung, diese nicht kontrollieren zu wollen?“
Auch zum Thema Zwangsarbeit in China wurde eine Frage gestellt:
Insoweit fragt die Grünen-Abgeordnete Katharina Dröge, welche konkreten Schritte China im Zuge der Einigung über das Comprehensive Agreement on Investment (CAI) zur Ratifizierung der zwei Kernnormen der Internationalen Arbeitsorganisation gegen Zwangsarbeit, die Konventionen 29 und 105, zugesichert habe und ob die Bundesregierung die Zusagen Chinas für ausreichend halte, um eine Ratifizierung dieser Konventionen bis zum Inkrafttreten des Abkommens zu gewährleisten.
Tagesordnung am 13. Januar
13:00 | Sitzungseröffnung |
13:00 | Regierungserklärung zum Impfbeginn in Deutschland und Europa |
15:00 | Befragung der Bundesregierung |
16:00 | Fragestunde |
16:35 | Regelungen über die Bestandsdatenauskunft |
17:15 | Dispozinsen |
17:55 | Agroforstwirtschaft |
18:35 | Deutsche und EU-Landwirtschaftspolitik |
19:15 | Vertrag Ausstieg aus der Braunkohleverstromung |
19:55 | Sitzungsende |
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion