Realschullehrer zum Bildungsgipfel: Keine weitere Nivellierung nach unten, keine Zentralisierung
„Die IT-Strukturen an den Schulen und im Bildungswesen haben weit mehr als nur mit Bildungshoheit zu tun!“, kommentiert Jürgen Böhm, Vorsitzender des Verbands Deutscher Realschullehrer den Bildungsgipfel, zu dem Angela Merkel am Montag alle Kultusminister der Länder ins Kanzleramt bestellt.
Bei der Umsetzung einer erfolgreichen Digitalisierung gehe es um wesentlich mehr als um die Forderung nach Ausstattung, die schon längst hätte stattfinden müssen. „Es geht hier um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die bester Rahmenbedingungen und transparenter Finanzierung bedarf“, erläutert Böhm.
Die Digitalisierung in der Bildung müsse endlich zuverlässig und nachhaltig sichergestellt werden. Es könne nicht sein, dass Bundesmittel nicht abgerufen würden, weil Bürokratie und Pseudo-Konzepte die Schulen vor Ort ausbremsen oder weil die Sachaufwandsträger Angst vor den Folgekosten haben.
„Die Länder müssen in die Lage versetzt werden, schnell und unbürokratisch handeln zu können. Sonntagsreden und ideologiebeladene Strukturdiskussionen dürfen den Weg nicht länger versperren. Die Corona-Krise darf nicht dafür herhalten, Bestrebungen zur Zentralisierung und Vereinheitlichung differenzierter Bildungsangebote den Steigbügel zu halten!“, so Böhm weiter.
Hintergrund: Einige plädieren für bundesdeutsche Einheitsschule
Im Hintergrund der Diskussionen lauert das Kooperationsverbot der Bundesländer in der Bildung. Einige politische Kreise versuchen seit Jahren, es zu kippen. Denn das Kooperationsverbot hat eine oftmals unbeachtete Auswirkung auf die Politik: Es macht Bildung vergleichbar und setzt Politiker einem Wettbewerb aus.
Dezentrale Bildungspolitik erlaubt, Bildung an die regionalen und lokal unterschiedlichen Bedingungen anzupassen. Eltern in Berlin könnten beobachten, wie schlecht ihre Schulen im Vergleich mit Bayern sind – und mit diesem Wissen ihre Politiker unter Druck setzen.
Länder schneiden in internationalen Bildungsvergleichen mit zunehmender Dezentralisierung des Bildungssystems besser ab, wie eine OECD-Studie nachwies (Fredriksen; 2013). Zentralisierung in der Bildung hätte ähnliche Auswirkungen wie Zentralisierung in der Landwirtschaft: industrielle Produktion statt kleine Höfe.
„Zentralismus aus Berlin schwächt die Vielfalt unseres Bildungssystems“, erklärte Armin Laschet, Ministerpräsident von NRW, im Jahr 2018. „Wir wollen weder kurz- noch mittel- oder langfristig eine bundesweite Einheitsschule.“
Nach Ansicht der Fachleute an den Schulen sollte die wirkliche Qualität der einzelnen Schulabschlüsse untersucht werden und die Vielfalt der Bildungswege garantiert werden. Gerade der Bildungsföderalismus sei eine Stärke Deutschlands.
„Es gibt ja bereits bundesweite Vergleichsaufgaben und Aufgabenpools, die in Abschlussprüfungen für eine messbare Vergleichbarkeit sorgen sollen. Allerdings hat sich in den vergangenen Jahren gerade hier das größte Problem in der praktischen und politischen Umsetzung gezeigt. Quote ist nicht immer Qualität“, betont Jürgen Böhm vom Verband der Realschullehrer.
Schwächere deutsche Länder dürften sich gern an der Qualität der bildungsstarken Länder orientieren, erklärt der Dachverband. Eine Nivellierung nach unten – wie es eine Zentralisierung hervorrufen würde – sei nicht zweckdienlich.
Digitalisierung realistisch und pädagogisch sinnvoll einsetzen
Bei aller Brisanz in der Herstellung der Rahmenbedingungen müsse immer die Bildungsqualität im Mittelpunkt stehen. „Digitalisierung muss man realistisch und zukunftsgerecht durchführen. Sie muss pädagogisch sinnvoll um- und eingesetzt werden und beim Schüler ankommen“, fordert der Bundesvorsitzende.
Jürgen Böhm weiter:
Zentralistische Bildungsstrukturen mit einem wie auch immer nicht legitimierten Bildungsrat an oberster Stelle wären ein Rückschritt in der Bildungspolitik, eine Nivellierung nach unten und eine klare Absage an den Bildungsföderalismus, den das Grundgesetz zu Recht schützt und garantiert. Ein rein universitär dominierter Bildungsrat, der nur unverbindliche Empfehlungen aussprechen soll, kann in keiner Weise unser Land und unsere Bildung nach vorn bringen oder weiterentwickeln.“
Die auch durch „Corona medial angeheizte Diskussion nach Gleichmacherei und Vereinheitlichung wird nicht zu einem Anstieg in der Qualität und Leistung unseres Bildungssystems führen, sondern sich ganz im Gegenteil am untersten Niveau und an falschen Normen orientieren.“
Bildung ist Sache der Bundesländer
Im Grundgesetz ist festgelegt, dass der Bund in Deutschland nicht in die förderale Bildungspolitik eingreifen darf, Bildung ist Sache der Bundesländer. Das Kooperationsverbot wurde nach dem 2. Weltkrieg beschlossen und basiert auf den Erfahrungen mit der Zentralisierung der Bildung in Deutschland bis 1945. Der Bund nimmt jedoch über finanzielle Mittel bereits Einfluss auf die Bildungspolitik.
Der Verband der Realschullehrer vertritt auf Bundesebene die Interessen der Lehrkräfte an Realschulen und Sekundarschulen. Er setzt sich ein für den Erhalt und Ausbau des mehrgliedrigen Schulsystems in öffentlicher und privater Trägerschaft mit den Realschulen als tragender mittlerer Säule. Dem Lehrerverband, zu dem er ebenfalls gehört, gehören rund 160.000 Lehrkräfte an.
Unsere Buchempfehlung
Moderne Pädagogik konzentriert sich nicht auf die Vermittlung der moralischen Standards, der Kultur und des Wissens der Menschheit, wie allgemein vermutet. Ihr Ziel ist die „Erziehung und Bildung als Therapie“: Gefühle und Einstellungen der Schüler sollen bestimmten politischen Vorgaben entsprechen.
Der Ökonom Thomas Sowell analysierte, dass heutiger Unterricht zur Vermittlung der Werte die gleichen Maßnahmen verwendet, die in totalitären Ländern zur Gehirnwäsche von Menschen im Einsatz sind. Dazu zählt, emotionalen Stress hervorzurufen, "um sowohl den intellektuellen als auch den emotionalen Widerstand zu brechen".
Ein anderes Mittel ist die Isolation der Kinder (ob physisch oder emotional) von vertrauten Quellen emotionaler Unterstützung. Sie stehen stetig im Kreuzverhör und müssen ihre Werte darlegen - oft unter Manipulation des Gruppenzwangs.
Normale Abwehrmaßnahmen wie "Reserviertheit, Würde, ein Gefühl der Privatsphäre oder die Möglichkeit, die Teilnahme abzulehnen" werden unterbunden. Die erwünschten Einstellungen, Werte und Überzeugungen hingegen massiv belohnt.
Das Kapitel 12 des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" untersucht die Sabotage an der Bildung. Es heißt: "Das Bildungswesen sabotieren: Wie Studenten zu dummen Radikalen umerzogen werden". Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion