Ramelow: „Wenn wir so weitergemacht hätten, wäre das Element der Angst übermächtig geworden“
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat die umstrittene Corona-Lockerungspolitik seiner Landesregierung verteidigt.
„Wenn wir so weitergemacht hätten, wäre das Element der Angst übermächtig geworden“, sagte Ramelow der „Welt“ (Dienstagsausgabe). „Es ist falsch, immer nur Angst zu bedienen. Angst vernebelt die Sinne.“
Politische Entscheidungen müssten nun mal von Politikern gefällt werden, nicht von Virologen, so Ramelow. Verglichen mit den ursprünglichen Prognosen seien die Infektionszahlen in Thüringen sehr niedrig geblieben. „Daraus habe ich Konsequenzen gezogen.“
Die Statistiken würden sich oft so lesen, als steige das Infektionsgeschehen unaufhörlich. Die Realität sei aber eine andere. „Das Gerede, wir bleiben so lange im Lockdown, bis wir eine pharmakologische Antwort haben, hat dazu geführt, dass die Menschen quasi eine staatliche Garantie auf Infektionslosigkeit bekommen.“
Die gebe es aber nicht. Kritik an seiner Politik, etwa von der CSU-geführten Landesregierung in Bayern, wies Ramelow zurück.
„Solche allgemeinen Anklagen sind doch fürs Schaufenster. Das ist pure Parteipolitik“, so der Linken-Politiker. „Im bayerischen Coburg verzeichnen wir ein hohes Infektionsgeschehen, im benachbarten thüringischen Sonneberg auch. In beiden Städten finden gleich hohe Schutzmaßnahmen Anwendung. Wo also ist das Problem?“ (dts)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion