Querdenker in Dresden: Es wird „eine Gefühlspsychowelle angeschoben, der man sich kaum entziehen kann“
Steffen Golembiewski war einer der ersten, die im ostsächsischen Zittau bereits im Frühjahr auf die Straße gingen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Wie er im Interview mit Epoch Times sagt, waren er und Gleichgesinnte entsetzt darüber, „dass plötzlich ein Infektionsschutzgesetz ein Grundgesetz aushebelt“.
Inzwischen habe man den Eindruck, dass „sämtliche staatliche Institutionen nur damit beschäftigt sind, immer neue Grundrechtseinschränkungen zu verfügen und den Bürgern das Leben schwer zu machen, die Bürger zu gängeln mit Mundschutz, Abstandsauflagen oder ihnen gar Angst zu machen.“ Da seien „völlig abartige grundrechtsverletzende Dinge in Gang gekommen“, die einfach nicht akzeptabel seien. Es werde eine Gefühlspsychowelle angeschoben, der man sich kaum entziehen könne.
Golembiewski und seine Mitstreiter sind regelmäßig in einer Whatsapp-Gruppe in Kontakt, aus der eine Demogruppe entstanden ist, die sich jeden Samstag in Zittau am Herkulesbrunnen trifft. Dort wollen sie auch weiterhin mit einer Mahnwache auf diesen unhaltbaren Zustand aufmerksam machen.
„Angst beginnt im Kopf, Mut auch“
Mandy, ebenfalls aus Zittau, brachte ein Plakat mit, worauf zu lesen war: „Angst beginnt im Kopf, Mut auch. Schließt euch an! Damit will sie andere ermutigen, zusammenzuhalten, damit was erreicht werden kann. Ein Großteil der Menschen sei schon der Meinung, dass die Maßnahmen nicht verhältnismäßig seien, aber sie hätten „Angst ihren Job zu verlieren, Gesicht zu zeigen und finanzielle Einbußen“ zu erleiden, sagt sie.
Es werde gar nicht weiter gedacht, „was dann am Ende vielleicht auf uns drauf zukommt, warum jetzt diese Maßnahmen ergriffen werden. Es wird gar nicht nachgeschaut, ob das jetzt wirklich so ist, wie es uns erzählt wird, und ob das Virus wirklich so gefährlich ist“, sagt sie gegenüber Epoch Times.
Es gebe so viele Sachen, wie beispielsweise der PCR-Test, „worüber man sich informieren muss und sich auch informieren kann“, so Mandy weiter. (nmc)
Mehr dazu im Video oben im Titelbild.
Unsere Buchempfehlung
Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.
Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.
Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion