Private Krankenversicherer: Bürgerversicherung wird Versorgung schlechter und teuerer machen
![Titelbild](https://images-de.epochtimes.de/uploads/2015/10/urn-newsml-dpa-com-20090101-151030-99-09170_large_4_3_Auf_die_Arbeitnehmer_kommen_2016_hoehere_Beitraege_fuer_die_gesetzliche_Krankenversicherung_zu__F-e1613129212774-800x450.jpg)
Die privaten Krankenversicherer warnen vor Beginn der Sondierungen vor der Einführung der von der SPD gewünschten Bürgerversicherung.
Ein solches Einheitssystem werde eine Entwicklung hin zu einer Zwei-Klassen-Medizin nicht verhindern, sagte der Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung, Volker Leienbach, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom Samstag. „Das Gegenteil ist der Fall, die Versorgung würde schlechter und teurer.“
Sollte sich die SPD gegen die Unionsparteien durchsetzen, drohten für deutsche Patienten große Nachteile, sagte Leienbach. Das deutsche Gesundheitssystem zeichne sich dadurch aus, dass fast alle Leistungserbringer wie Arztpraxen, Kliniken und Therapeuten alle Versicherten bedienten. „Im Ausland gibt es viel mehr Kliniken und Ärzte, die privat ausschließlich gegen Bargeldzahlung behandeln“, sagte Leienbach.
Anders als von den Sozialdemokraten behauptet seien die Leistungsunterschiede zwischen Besser- und Geringverdienern hierzulande vergleichsweise gering. Deutschland habe zum Beispiel die kürzesten Wartezeiten auf Arzttermine.
Die Einführung einer Bürgerversicherung im Gesundheitswesen ist eine Kernforderung der SPD für die am Sonntag beginnenden Gespräche mit der Union über eine Regierungsbildung. In eine solche Versicherung sollen neben Arbeitnehmern auch Beamte und Selbstständige einzahlen. Derzeit privat Versicherte sollen wählen können, ob sie in die Bürgerversicherung wechseln. Jeder neu Versicherte würde aber automatisch in die Bürgerversicherung aufgenommen werden.
Die privaten Krankenversicherungen will die SPD nicht abschaffen, vielmehr sollen sie die Bürgerversicherung ebenfalls anbieten können. Die Union lehnt das SPD-Konzept ab und will das bisherige System beibehalten. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion