Rainer Wendt: Antisemitischen Familien sollen Kinder weggenommen werden

"Wenn Kinder zu Antisemiten erzogen werden, darf man nicht davor zurückschrecken, sie aus ihren Familien herauszunehmen", so DPolG-Chef Rainer Wendt.
Titelbild
Schule in Deutschland.Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP/Getty Images
Epoch Times4. April 2018

Nach antisemitischen Vorfällen an Schulen fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) ein härteres Einschreiten der Jugendämter bis zur Inobhutnahme der Kinder aus den betroffenen Familien.

„Wenn Kinder zu Antisemiten erzogen werden, darf man nicht davor zurückschrecken, sie aus ihren Familien herauszunehmen“, sagte Gewerkschaftschef Rainer Wendt der „Augsburger Allgemeinen“ vom Mittwoch.

Der Gewerkschaftschef begrüßte den Vorstoß von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) für ein bundesweites Melderegister antisemitischer Vorfälle an Schulen.

Er forderte zugleich eine Korrektur der Erfassung antisemitischer Straftaten in den Statistiken von Polizei und Verfassungsschutz.

Häufig werde bei unbekannten Tätern automatisch von einer rechtsextremen Tat ausgegangen. Es gebe aber eine hohe Dunkelziffer hinsichtlich von Muslimen begangenen antisemitischen Taten.

Anlass für die aktuelle Antisemitismus-Debatte war der Fall einer Berliner Schülerin, die wegen ihres Glaubens an einer Grundschule bedroht worden sein soll. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion