PEI-Chef: Auffälligkeiten „über dem Schwellenwert des normalen Vorkommens“

Im Interview mit der „Welt“ begründet PEI-Chef Klaus Cichutek seine Empfehlung für einen vorläufigen Impfstopp für das AstraZeneca-Präparat mit Erwägungen der Vorsorge. Ein Zusammenhang zwischen der Impfung und Thrombose-Fällen sei derzeit nicht ausgeschlossen.
Titelbild
Eine Thromboembolie in einem Blutgefäß (Gerinnselbildung).Foto: iStock
Von 16. März 2021

Mehr als 1,6 Millionen Mal wurde für die Corona-Schutzimpfung in Deutschland bislang das Präparat des britisch-schwedischen Unternehmens AstraZeneca verwendet, ehe das Paul-Ehrlich-Institut jüngst ein Aussetzen der Verabreichung empfahl. Dies hat auch unmittelbare Auswirkungen auf die Lage in den Impfzentren.

Dort, wo bereits Online-Anmeldungen für Personen der zweiten Priorisierungsstufe in Aussicht gestellt worden waren, hatte es geheißen, dass ausschließlich eine Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca für Angehörige dieser Gruppe möglich wäre. Termine konnten ab sofort vereinbart werden. Einige Impfungen haben bis dato auch für diese Gruppe bereits stattgefunden.

In Sachsens Impfzentren derzeit nur noch Zweitimpfungen mit BioNTech

Mittlerweile heißt es vonseiten der Impfzentren, man könne „aufgrund der aktuellen Auslastung der Impfzentren und der verfügbaren Impfstoffmenge“ bis auf Weiteres keine Termine mehr anbieten. Es fänden, so heißt es beispielsweise auf dem Serviceportal zur Corona-Impfung in Sachsen, zudem auch nur noch Zweitimpfungen mit dem Präparat von BioNTech statt.

Am Montagnachmittag (15.3.) wurde in Deutschland sowie in einigen anderen Mitgliedstaaten die Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca gestoppt. Erst am 29. Januar 2021 hatte das Präparat des britisch-schwedischen Konzerns die EU-weite Zulassung zur Verwendung für die Corona-Impfung erhalten.

In den „Tagesthemen“ erklärte der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek, am Montag, man habe „aufgrund von neuen Untersuchungen, aber auch neuen Meldungen, eine neue Lage“.

Bereits die bis dato veröffentlichten Sicherheitsberichte der Einrichtungen zur Corona-Impfung hatten in der Tendenz erkennen lassen, dass nach der AstraZeneca-Impfung zwar ähnlich selten Unregelmäßigkeiten auftreten, die potenziell als Nebenwirkungen qualifiziert werden könnten, wie bei den anderen zugelassenen Präparaten.

Allerdings waren unter den Verdachtsfällen von Nebenwirkungen des AstraZeneca-Präparats prozentual häufiger schwere Beeinträchtigungen zu beobachten als nach Impfungen mit den Impfstoffen von BioNTech und Moderna.

Mehrere Fälle, in denen es in zeitlicher Nähe zu der Impfung mit dem AstraZeneca-Präparat zu Thrombosen, also Blutgerinnseln gekommen ist, haben nun auch beim PEI die Skepsis gegenüber dem Präparat verstärkt.

Zusammenhang noch nicht nachgewiesen

Von den sieben in Deutschland aufgetretenen Fällen mit Thrombosen der Hirnvenen im zeitlichen Zusammenhang zur Impfung verliefen drei tödlich, erklärte Cichutek. Ein Zusammenhang mit der Impfung selbst ist noch nicht nachgewiesen. Für die Regierungen mehrerer EU-Länder reicht die Möglichkeit eines solchen jedoch aus, um die Impfungen mit dem britisch-schwedischen Präparat zu stoppen.

Es handelt sich bei den sehr seltenen Hirnvenenthrombosen oder Sinusvenenthrombosen um Blutgerinnsel im Gehirn. Von dort transportieren große venöse Blutgefäße, die Sinusvenen, sauerstoffarmes Blut in Richtung Herz. Bei einer Verstopfung durch ein Blutgerinnsel ist dieser Blutabfluss gestört. Es kommt zu einem Druckanstieg im Hirn.

Patienten mit einer Hirnvenenthrombose klagen unter anderem über Kopfschmerzen, Sehstörungen oder epileptischen Anfällen. Weitere Symptome können Übelkeit, Erbrechen oder Bewusstseinsstörungen sein.

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) wies im Zusammenhang mit der Aussetzung der AstraZeneca-Impfungen auf zunehmendes Unwohlsein nach der Impfung, starke und anhaltende Kopfschmerzen oder punktförmige Hautblutungen hin.

Auffälligkeiten „über dem Schwellenwert des normalen Vorkommens“

Eine Ursache für eine Venenthrombose im Gehirn kann eine genetische Veranlagung zur Blutgerinnungsstörung sein. Mögliche weitere auslösende Faktoren sind hormonelle Veränderungen etwa durch die Pille oder durch eine Schwangerschaft, Infektionen im Kopfbereich, etwa im Ohr, aber auch anderer Art, Blut- und Krebserkrankungen sowie medikamentöse Behandlungen. Die Erkrankung ist sehr selten, kann aber tödlich enden.

Im Interview mit der „Welt“ erklärte Cichutek, es habe „Auffälligkeiten, teils mit tödlichem Ausgang“ gegeben. Mehrere Meldungen dieser Art hätten das PEI dazu veranlasst, weitere Analysen vorzunehmen. Diese hätten eine Häufung von Fällen ergeben, die „bei einer bestimmten Anzahl von etwa 1,5 Millionen Impfungen doch über dem Schwellenwert des normalen Vorkommens, der normalen Häufigkeit in der Bevölkerung auch ohne Impfung liegt“.

Nach Rücksprache mit weiteren Experten habe man die Schlussfolgerung gezogen, dass ein Zusammenhang mit dem Impfstoff nicht auszuschließen sei. Bis eine genauere Untersuchung Klarheit brächte, habe man empfohlen, die Impfung mit AstraZeneca auszusetzen. Ein endgültiges Urteil bedeute dies aber noch nicht.

PEI: „Kein Alarmismus, sondern Vorsorge“

Man wolle auch abklären, so Cichutek, ob ähnliche Beobachtungen von Verdachtsfallmeldungen auch im Bereich der übrigen bislang zugelassenen Corona-Impfstoffe vorlägen. Ein konkreter Hinweis auf Handlungsbedarf habe sich jedoch speziell zum AstraZeneca-Wirkstoff ergeben. Eine nähere Datenanalyse habe das PEI zu dem Schritt veranlasst:

„Es handelt sich nicht um Alarmismus, sondern um eine Vorsorge. Denn wir sind verantwortlich dafür, dass diese Impfstoffe unbedenklich sind, auch sehr gute Wirksamkeit haben, was wir gesichert haben wollen.“

Es müsse jederzeit sichergestellt sein, dass der Nutzen der Impfstoffe die Risiken weit überwiege. Die Impfwilligen müssten sich darauf verlassen können, dass der Impfstoff ihnen keinen Schaden zufüge.

Keine grundsätzliche Absage an AstraZeneca-Impfstoff

An der Einschätzung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI), wonach der AstraZeneca-Impfstoff sowohl für jüngere als auch für ältere Personen grundsätzlich geeignet sei, ändere sich nichts, erklärt der PEI-Leiter. Daten aus kontinentaleuropäischen Ländern und bezüglich des Zielpublikums 55+ aus solchen aus Großbritannien zeigen die Wirksamkeit des Präparats.

Man wolle allerdings maximale Transparenz gewährleisten, „dass die Leute merken: Wir passen sehr genau auf, wir untersuchen selbst die kleinsten Risikosignale“. Es handele sich auch um wenige Fälle, die jetzt die weiteren Untersuchungen veranlasst hätten. In Zahlen ausgedrückt gehe es um „sechs plus eins, also sieben Fälle bei etwa anderthalb Millionen Impfungen“.

Aber bevor wieder grünes Licht für den Impfstoff gegeben werden könne, müsse eruiert werden, ob Nutzen und Risiko in einem angemessenen Verhältnis zueinander stünden oder allenfalls weitere Risikomaßnahmen getroffen werden müssten.

Neurochirurg: „Rauchen, Übergewicht oder Anti-Baby-Pille eher für Thrombose verantwortlich“

Bezüglich allen bereits mit AstraZeneca Geimpften könne man Entwarnung geben, betont Cichutek. Dies gelte insbesondere für jene, bei denen nicht bereits in den ersten vier bis 14 Tagen nach der Erstimpfung Unregelmäßigkeiten aufgetreten seien. Personen, die in dieser Woche die Zweitimpfung erhalten sollten, könnten ebenfalls zuversichtlich sein, diese vielleicht in der kommenden Woche erhalten zu können. Wirksamkeit und Sicherheit der Impfung werde dadurch nicht beeinträchtigt.

In Österreich, wo es keinen Impfstopp für AstraZeneca gibt, hat sich der Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie in Linz, Andreas Gruber, gegenüber der „BezirksRundschau“ geäußert. Er hält einen Zusammenhang zwischen dem Verabreichen des Vektorimpfstoffs und Gehirnvenen-Thrombosen für „nicht plausibel“.

Wenn jemand, der etwa durch Rauchen, Fettleibigkeit oder das Einnehmen der Verhütungspille bereits ein hohes Thrombose-Risiko habe, nach der Impfung erschöpft sei, Fieber habe, zu wenig trinke, könne das eine Thrombose nach sich ziehen, erklärte Gruber. Einen Mechanismus, der einen direkten Zusammenhang zwischen dem AstraZeneca-Impfstoff und einer Thrombose nahelegen könne, sei dem Neurochirurgen bis dato jedoch nicht bekannt.

(Mit Material der afp)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion