Offizielle Kriminalitätsrate fällt – 5,76 Millionen gemeldete Straftaten im Jahr 2017
Die Zahl der in Deutschland registrierten Verbrechen ist im vergangenen Jahr um fast zehn Prozent gesunken. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2017 hervor, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet.
Die Übersicht will Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, Holger Stahlknecht (CDU), am 8. Mai in Berlin vorstellen.
Sie weist für das vergangene Jahr insgesamt 5,76 Millionen Straftaten aus, was gegenüber 2016 einer Abnahme um 9,6 Prozent oder um 610.542 Straftaten entspricht.
Es kamen weniger Asylsuchende nach Deutschland
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, warnte im Gespräch mit der „Welt am Sonntag“ vor „voreiligen Schlussfolgerungen hinsichtlich der Sicherheitslage“. Ein Gutteil der Entwicklung hänge damit zusammen, dass weniger Asylsuchende nach Deutschland gekommen sind.
Trotzdem sei richtig, „dass wir seit der ersten gesamtdeutschen Kriminalitätsstatistik 1993 noch nicht einen solch hohen Rückgang zu verzeichnen hatten“. Für Malchow ist die PKS deshalb auch
ein Beleg dafür, dass sich trotz des bekannten Personalmangels ein hoher Ermittlungsdruck der Polizei im bestimmten Kriminalitätsbereichen auszahlt“.
Etwa ein Drittel aller gemeldeten Taten sind Diebstähle
Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, wertete die Zahlen als „gute Nachrichten, die aber kein Ruhekissen sind, auf dem sich die Politik schlafen legen kann“. Etwa ein Drittel aller Verbrechen entfällt wie in den Vorjahren auf Diebstahlsdelikte. Es gab 2,09 Millionen Fälle, das ist ein Minus von 11,8 Prozent.
So nahm der Ladendiebstahl um 6,6 Prozent auf 353.384 Fälle und der Taschendiebstahl um 22,7 Prozent auf 127.376 Fälle ab. Außerdem wurden weniger Kraftfahrzeuge (33.263, minus 8,6 Prozent) und Fahrräder (300.006, minus 9,8 Prozent) gestohlen.
Zu 80 Prozent unaufgeklärt: Wohnungseinbrüche
Die Polizei kann vor allem bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls Erfolge verbuchen. Die Zahl sank erheblich, um 23 Prozent auf 116.540 Fälle.
Spitzenreiter bei den Ländern ist Rheinland-Pfalz (minus 28,3 Prozent), gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Der Wohnungseinbruchdiebstahl ist bundesweit um 23 Prozent auf 116.540 Fälle zurückgegangen.
Die Aufklärungsquote bei dem Massendelikt erhöhte sich leicht auf 17,8 Prozent. Im Jahr 2016 hatte sie noch bei 16,9 Prozent gelegen.
Das bedeutet, dass von der Polizei immer noch mehr als 80 Prozent der Wohnungseinbrüche nicht aufgeklärt werden.
Im Vergleich der Bundesländer verzeichnet Rheinland-Pfalz mit 28,3 Prozent den höchsten Rückgang bei den Wohnungseinbrüchen (4.834 Fälle). Den zweiten und dritten Platz belegen Nordrhein-Westfalen (39.057 Fälle) und Baden-Württemberg (8.437 Fälle). Dort ging die Einbruchszahl um 25,7 beziehungsweise um 24 Prozent zurück.
Schlusslicht ist der Stadtstaat Berlin mit einem Rückgang um 2,9 Prozent (8.211 Fälle), indem der Einbruch in Villen und Einfamilienhäuser (minus 1,8 Prozent, 3.296 Fälle) gesondert ausgewiesen wird. Hamburg (23,2 Prozent minus, 5.769 Fälle) meldete ein Zehn-Jahres-Tief bei den Wohnungseinbrüchen.
Rückgang bei Gewaltkriminalität – 785 Morde
Laut PKS wurde bei der gemeldeten Gewaltkriminalität ein Rückgang um 2,4 Prozent auf 188.946 Fälle verzeichnet. 137.058 davon waren Fälle von gefährlicher und schwerer Körperverletzung (minus 2,1 Prozent).
Dagegen wurden mehr Morde registriert – hier gab es ein Plus von 3,2 Prozent, insgesamt handelt es sich um 785 Fälle.
Was bei der Gewaltkriminalität deutlich wird: Sie unterliegt Schwankungen. In den Jahren 2003 bis 2007 war die Gewaltkriminalität gestiegen, ab 2008 bis 2014 war sie rückläufig und ab 2015 wieder gewachsen.
Gewalt gegen Sicherheitskräfte nimmt zu
Die Gewalt richtet sich zunehmend auch gegen Sicherheitskräfte: Der Widerstand gegen Polizeivollzugsbeamte hat um 5,4 Prozent zugenommen. Die Statistik weist 48.420 angegriffene „Opfer“ aus.
Stark gestiegen: Drogedelikte
Stark gestiegen ist der Kriminalstatistik zufolge dir Drogendelikte, um 9,2 Prozent auf 330.580 Fälle. Einen Anstieg gab es bei Cannabis (204.000 Fälle, plus zwölf Prozent), Kokain und Crack (19.644 Fälle, plus 18,7 Prozent) sowie Heroin (11.972 Fälle, plus 2,6 Prozent).
Zugenommen hat auch die Verbreitung pornografischer Schriften (10.066 Fälle, plus 12,9 Prozent) und von kinderpornografischer Schriften (6.512 Fälle, plus 14,5 Prozent).
Insgesamt stieg leicht die Aufklärungsquote
Bei der Gesamtkriminalität stieg die Aufklärungsquote bundesweit leicht auf 57,1 Prozent.
Die Zahl der Tatverdächtigen sank laut der Statistik um 10,5 Prozent auf 2,11 Millionen. Davon waren 736.265 Personen, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen (minus 22,8 Prozent) – insgesamt 300.680 Zuwanderer befanden sich darunter.
Ihre Zahl ging um 40,7 Prozent zurück. Als Zuwanderer gelten in der PKS Asylbewerber, Kontingentflüchtlinge, Geduldete, Menschen mit „unerlaubtem Aufenthalt“, Schutz- und Asylberechtigte.
Datenmaterial der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS)
Von der PKS 2016 ist bekannt, dass darin nicht enthalten sind:
- Staatsschutzdelikte
- Verkehrsdelikte
- Ordnungswidrigkeiten
- Delikte, die nicht zum Aufgabenbereich der Polizei gehören (z.B. Finanz- und Steuerdelikte) und
- Straftaten, die unmittelbar bei der Staatsanwaltschaft angezeigt werden.
Weiterhin ist beim Bundestag zu lesen, dass nur die „der Polizei bekannt gewordenen rechtswidrigen Straftaten, einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche, die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen und eine Reihe weiterer Angaben zu Fällen, Opfern oder Tatverdächtigen“ aufgenommen sind.
(dts/ks)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion