Niedersachsen verbietet Asylbewerbern Zuzug nach Delmenhorst und Wilhelmshaven

"Es handelt sich um eine außergewöhnliche Maßnahme mit dem Ziel, eine soziale und gesellschaftliche Ausgrenzung der zugewanderten Flüchtlinge zu verhindern", erklärte Niedersachsens Innenministerium.
Epoch Times15. November 2017

Niedersachsen hat das Zuzugsverbot für anerkannte Asylbewerber auf die Städte Delmenhorst und Wilhelmshaven ausgeweitet. Diese dürfen sich damit künftig nicht mehr neu in den beiden Gemeinden niederlassen, teilte das Innenministerium in Hannover am Mittwoch mit.

Vor etwa einem Monat war die Regelung schon für die Stadt Salzgitter erlassen worden. Die sogenannte lageangepasste Wohnsitzauflage soll Probleme bei der Integration verhindern.

„Es handelt sich um eine außergewöhnliche Maßnahme mit dem Ziel, eine soziale und gesellschaftliche Ausgrenzung der zugewanderten Flüchtlinge zu verhindern“, erklärte das Ministerium. Der Bundesgesetzgeber habe die Möglichkeit einer „befristeten Zuzugsbeschränkung“ für diese Zwecke geschaffen.

Außergewöhnlich hoher Zuzug von Asylbewerbern

Salzgitter, Delmenhorst und Wilhelmshaven hatten die Regierung in Hannover angesichts eines außergewöhnlich hohen Zuzugs von anerkannten Asylbewerbern relativ zu ihrer Wohnbevölkerung um Unterstützung gebeten. Das Innenministerium prüfte Sozial- und Strukturdaten, bevor es die entsprechenden Erlasse verkündete.

Den Ministeriumsangaben zufolge soll der Familiennachzug aber „nicht ausgeschlossen werden“. Technisch gesehen weist die Anordnung des Ministeriums alle kommunalen Ausländerbehörden des Landes an, in die Aufenthaltserlaubnis von anerkannten Asylbewerbern eine „verbindliche Nebenbestimmung“ aufzunehmen, die einen Zuzug nach Salzgitter, Delmenhorst und Wilhelmshaven verbietet.

Finanzielle Hilfe: 10 Millionen Euro stehen bereit

Zusätzlich hilft das Land betroffenen Gemeinden nach eigenen Angaben finanziell. Im sogenannten Soforthilfeprogramm Sekundärmigration stehen für sie 2017 und 2018 jeweils 10 Millionen Euro in einem speziellen Fonds bereit, aus dem Integrationsprojekte bezahlt werden sollen. Sekundärmigration bezeichnet die Wanderungsbewegungen von Migranten, die nach ihrer Anerkennung die Erstaufnahmeeinrichtungen verlassen dürfen.

Die Details sind im Integrationsgesetz geregelt, das im vorigen Jahr in Kraft trat. Es schreibt zunächst vor, dass Asylbewerber für drei Jahre in dem Bundesland wohnen müssen, in dem sie anerkannt wurden. Die Bundesländer haben demnach außerdem die Befugnis, Wohnsitzauflagen für einzelne Städte und Gemeinden anzuordnen. Zugleich sind aber Ausnahmen vorgesehen – etwa wenn Partner oder Kinder schon an einem bestimmten Ort wohnen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion