Neustart in der Migrationspolitik? EU-Kommission stellt Vorschläge vor

Seit Jahren sind die EU-Staaten heillos über die gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik zerstritten. Wie akut die Lage ist, hat jüngst die Brandkatastrophe im Flüchtlingslager Moria gezeigt. Findet die EU-Kommission einen Weg, die Positionen zu versöhnen?
Titelbild
Ein Junge blickt auf das niedergebrannte Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos.Foto: Petros Giannakouris/AP/dpa/dpa
Epoch Times23. September 2020

Die EU-Kommission stellt am Mittwochmittag ihre neuen Vorschläge für die seit Jahren umstrittene Asylreform vor. Brüssel setzt dabei nicht mehr auf eine Überarbeitung der geltenden Dublin-Regeln, sondern will diese abschaffen und durch ein neues „System zur Migrationssteuerung“ ersetzen.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Es sieht laut EU-Innenkommissarin Ylva Johansson verstärkte Abschiebungen und einen „verpflichtenden Solidaritätsmechanismus“ zur Entlastung der Hauptankunftsländer vor.

Dazu will die Brüsseler Behörde Vorschläge vorlegen, über die die EU-Länder und das Europaparlament anschließend verhandeln. Seit der großen Flüchtlingsbewegung 2015 sind die EU-Staaten bei diesem Thema völlig zerstritten.

EU-Staaten sollen in Ausnahmesituationen künftig verpflichtet werden

Einem Bericht der „Welt“ zufolge setzt die EU-Kommission darauf, die EU-Staaten künftig in Ausnahmesituationen zur Aufnahme von Flüchtlingen zu verpflichten. Alternativ könnten die Regierungen aber auch andere Hilfe leisten, etwa bei der Abschiebung abgelehnter Asylbewerber, hieß es unter Berufung auf hochrangige EU-Diplomaten. EU-Kreise bestätigten dies.

Die Verteilung von Asylanten auf die EU-Staaten ist seit Jahren Kern der Diskussion. Die derzeit gültigen Dublin-Regeln sehen vor, dass meist jener EU-Staat für einen Asylantrag zuständig ist, auf dessen Boden der Migrant zuerst europäischen Boden betreten hat.

Griechenland, Italien oder Spanien fordern Verteilung von Migranten

Dies belastet vor allem Länder an den EU-Außengrenzen – etwa Griechenland, Italien oder Spanien. Sie fordern deshalb mehr Unterstützung und eine Verteilung der Migranten auf die anderen Länder.

Auf der anderen Seite lehnen Staaten wie Österreich, Ungarn, Tschechien und Polen eine verpflichtende Aufnahme von Schutzsuchenden kategorisch ab. Jeder Versuch einer umfassenden Reform scheiterte in den vergangenen Jahren.

Folgen der Blockade waren immer wieder Notfälle und Ad-hoc-Lösungen. Vor zwei Wochen brannte etwa das völlig überfüllte Migrantencamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos ab. Mehr als 12.000 Menschen wurden obdachlos.

Von der Leyen will Krise lösen

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hatte sich bei Amtsantritt Ende 2019 vorgenommen, diese Konflikte zu lösen. Die Vorschläge ihrer Behörde verzögerten sich jedoch immer wieder.

Während einer Rede im EU-Parlament rief von der Leyen die EU-Staaten jüngst zum Kompromiss auf. „Wir müssen wieder Vertrauen zueinander finden und gemeinsam vorankommen“, sagte die deutsche Politikerin.

Dabei machte sie auch klar, dass jedes EU-Land seinen Beitrag zur gemeinsamen Migrationspolitik leisten müsse. Sie ließ jedoch offen, wie diese Solidarität aussehen solle. Stattdessen sprach sie von einem „menschlichen und menschenwürdigen Ansatz“. Die Rettung von Menschen aus Seenot sei keine Option, sondern eine Pflicht.

Dem „Welt“-Bericht zufolge beschreibt die EU-Kommission in ihrem neuen Vorschlag nun drei Szenarien: Bei einer normalen Entwicklung können die EU-Staaten einander freiwillig helfen. Dies gilt zunächst auch für das zweite Szenario, wenn das Asylsystem unter Druck gerät – aber nur, so lange tatsächlich genügend Beiträge zusammenkommen.

Im echten Krisenfall – etwa einer Flüchtlingskrise wie 2015 – soll die Hilfe verpflichtend sein. Am Dublin-Prinzip will die EU-Kommission dem Bericht zufolge weitgehend festhalten.

Abgeordnete hoffen auf Bewegung im Konflikt

Die Abgeordneten des EU-Parlaments setzen darauf, dass der Kommissionsvorschlag endlich Bewegung in den festgefahrenen Konflikt bringt. Sie erhoffe sich einen Neustart in den Verhandlungen der EU-Staaten, sagte die SPD-Politikerin Birgit Sippel der dpa. „Mit einem neuen Impuls könnte dort hoffentlich Bewegung in die Gespräche kommen und einige Mitgliedstaaten könnten ihre Blockadehaltung aufgeben.“

Der FDP-Politiker Jan-Christoph Oetjen ist optimistisch: „Es ist gut, dass die Kommission endlich das Migrationsthema aufgreift und wir vertrauen (EU-Innenkommissarin) Ylva Johansson, dass sie einen guten Kompromiss vorlegt.“ Die Linken-Abgeordnete Cornelia Ernst warnte hingegen, dass Menschen in Not nicht als „Spielball“ europäischer Politik missbraucht werden dürften.

Die EU-Kommission betont immer wieder, dass die EU sich derzeit mit Blick auf die Zahl der Asylbewerber nicht in einer Krise wie 2015 befinde. Damals gab es der EU-Grenzschutzagentur Frontex zufolge mehr als 1,8 Millionen irreguläre Grenzübertritte in die EU und den Schengenraum. 2019 lag der Wert bei rund 139.000. Hinzu kommt, dass 2015 ein Großteil der Menschen schutzberechtigt war. (dpa/nh)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion