Die Linke hat eine neue Doppel-Spitze: „Wir wollen Reichtum umverteilen“
Die Linke wird erstmals von einer weiblichen Doppelspitze geführt: Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow wurden am Samstag auf einem digitalen Parteitag zu den neuen Vorsitzenden gewählt.
Das Spitzenduo will die Partei im Superwahljahr 2021 zu neuer Stärke führen. Hennig-Wellsow warb für Rot-Rot-Grün im Bund. Wissler hob besonders auf die soziale Ungleichheit ab. Es gehe um das „Aufbegehren gegen die Verhältnisse“, die Linke wolle „Reichtum umverteilen“.
Beide riefen die Linke zu Geschlossenheit auf, nachdem die Partei lange durch Grabenkämpfe der verschiedenen Strömungen geprägt war. Wissler und Hennig-Wellsow treten die Nachfolge von Katja Kipping und Bernd Riexinger an, deren Amtszeit nach fast neun Jahren endete. Die 39-jährige Wissler erhielt 84,2 Prozent der Stimmen. Sie ist Vorsitzende der hessischen Linken-Fraktion.
Hennig-Wellsow hatte bei ihrer Wahl anders als Wissler zwei Gegenkandidaten. Die bisherige thüringische Landes- und Fraktionsvorsitzende erhielt 70,5 Prozent der Stimmen. Das Ergebnis muss noch durch eine Briefwahl bestätigt werden.
Die 43-jährige Hennig-Wellsow strebt ein Bundestagsmandat an und will perspektivisch neben dem Landes- auch den Fraktionsvorsitz in Thüringen abgegeben. Wissler legte sich zunächst nicht fest, ob sie den hessischen Fraktionsvorsitz behält.
Wissler: Klimaschutz „ohne Veränderung der Eigentumsverhältnisse“ nicht möglich
Wissler prangerte die gesellschaftliche Spaltung an, die sich durch die Corona-Krise vertieft habe. „Wir leben in einer Klassengesellschaft, das wird in dieser Krise noch deutlicher“, sagte sie. Viele Menschen seien in Existenznot geraten und müssten um ihre Zukunft bangen, während die Zahl der Millionäre steige. „Mit diesen Zuständen werden wir uns niemals abfinden“, sagte Wissler.
Die Vision der Linken sei ein „demokratischer Sozialismus ohne Ausbeutung von Menschen und Natur“. Klimaschutz werde sich „ohne Veränderung der Eigentumsverhältnisse“ nicht durchsetzen lassen, sagte Wissler, die für einen klar linken Kurs in der Partei steht.
Sie bekräftigte die Forderung nach einer anderen Flüchtlingspolitik, weltweiter Abrüstung sowie den Stopp von Kriegseinsätzen und Waffenexporten. In ihrer Dankesrede nach der Wahl rief sie die Linke zur Einigkeit auf: „Lasst uns diesen Parteitag als Aufbruch nutzen.“
Hennig-Wellsow zu Regierungsbeteiligung im Bund: „Lasst uns nicht mehr warten“
Auch Hennig-Wellsow rief zum Vertrauen in die neue Führung und zur Überwindung früherer Streitigkeiten auf. Sie wolle gemeinsam mit Wissler, „unbelastet wie wir sind“, die Kommunikation in der Partei stärken.
Hennig-Wellsow warb mit Nachdruck für eine Regierungsbeteiligung im Bund. „Lasst uns nicht mehr warten“, sagte sie.
Nicht zuletzt die Corona-Krise werfe Fragen auf, „die nicht warten können“, so Hennig-Wellsow. „Sonst werden sie von anderen entschieden.“ Neben der Frage von Regierungsbeteiligungen, bei der Wissler deutlich zurückhaltender ist, sind auch beim Thema Auslandseinsätze Unterschiede erkennbar.
Wissler ist strikt dagegen, Hennig-Wellsow kann sich in Einzelfällen Blauhelmeinsätze der Bundeswehr vorstellen.
Linke-Partei liegt zwischen sechs und neun Prozent
Am Rande des Parteitags sagte Hennig-Wellsow: „Ich sehe zwischen uns keine wirkliche Differenz.“ Die beiden Vorsitzenden seien „vielleicht in der Konsequenz etwas unterschiedlich“. Es gehe darum, die aktuellen Umfragewerte zu steigern. Derzeit liegt die Partei zwischen sechs und neun Prozent.
Die Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck gratulierten den neuen Linken-Chefinnen. „Wir freuen uns auf eine faire, inhaltliche Auseinandersetzung“, erklärten sie. „Als demokratische Parteien ist es gemeinsame Aufgabe, Hass und Hetze entgegenzutreten.“
Zu neuen stellvertretenden Linken-Vorsitzenden wurden die Berliner Landeschefin Katina Schubert, die Verdi-Gewerkschaftssekretärin Jana Seppelt und der bayerische Landessprecher Ates Gürpinar gewählt.
Als Parteivize wiedergewählt wurden die Bundestagsabgeordneten Martina Renner und Tobias Pflüger sowie der hessische Linkenpolitiker Ali Al-Dailami. Bundesgeschäftsführer bleibt Jörg Schindler. (afp)
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion