Mutmaßliches IS-Mitglied in Baden-Württemberg verhaftet

In Esslingen am Neckar wurde ein Iraker festgenommen. Er hielt sich laut BKA für Anschläge im Auftrag des IS bereit.
Seit den frühen Morgenstunden sind Polizisten an mehreren Orten in Niedersachsen und an einem Ort in Sachsen-Anhalt im Einsatz (Symbolbild).
In Esslingen gab es einen Einsatz von LKA und BKA.Foto: Marcus Brandt/dpa
Epoch Times20. Juni 2024

Beamte des Bundeskriminalamts haben am Mittwoch ein mutmaßliches Mitglied der Terrororganisation „Islamischer Staat (IS)“ in Baden-Württemberg verhaftet.

Gemeinsam mit Kräften des Landeskriminalamts sei der Mann in Esslingen am Neckar festgenommen worden, teilte der Generalbundesanwalt am Donnerstag mit.

Der Iraker Mahmoud A. soll sich laut Anklage „spätestens im Mai 2016 im Irak“ der Terrormiliz angeschlossen haben und auch für diese tätig gewesen sein.

Bereitgehalten für Anschläge

„Nach seiner Einreise in die Bundesrepublik Deutschland im Oktober 2022 hielt er sich für die Begehung von Anschlägen im Auftrag des IS bereit“, so die Bundesanwaltschaft.

Der Beschuldigte wurde gestern dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der ihm den Haftbefehl eröffnet und den Vollzug der Untersuchungshaft angeordnet hat.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte: „Die Festnahme eines weiteren islamistischen Terrorverdächtigen durch das Bundeskriminalamt in einem Ermittlungsverfahren des Generalbundesanwalts belegt erneut, wie stark wir die islamistische Szene im Visier haben. Unsere Sicherheitsbehörden sind äußerst wachsam, verfolgen jeden Hinweis und schlagen hart zu, um unser Land gegen islamistische Bedrohungen zu schützen. Ich danke den Ermittlern des BKA für den konsequenten Zugriff.“ (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion