Messerangreifer erschossen: Justiz stellt Ermittlungen gegen Polizeibeamtin in Bayern ein

Die Staatsanwaltschaft Nürnberg hat Ermittlungen gegen eine Polizeibeamtin wegen eines tödlichen Schusses auf einen Mann in Bayern eingestellt. Den Ermittlungen zufolge handelte es sich bei dem Vorfall im vergangenen Juni in Lauf an der Pegnitz um Notwehr, wie die Justizbehörde am Montag mitteilte.
Drei Beamte der Bundespolizei waren damals mit einem Streifenwagen nahe dem Zentralen Busbahnhof in Lauf unterwegs, als ein 34-jähriger Iraner gestikulierend auf das Fahrzeug der Polizei zukam und versuchte, die Türen zu öffnen.
Messer mit Klingenlänge 18 Zentimeter
Als die Beamten ihren Wagen in einiger Entfernung parkten und ausstiegen, lief der Mann mit einem Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 18 Zentimetern auf die Bundespolizisten zu.
Er ignorierte Aufforderungen, stehen zu bleiben und das Messer fallen zu lassen. Als der Mann das Messer gezielt in Richtung von Kopf und Oberkörper der Beamten bewegte und auch Pfefferspray ohne Wirkung blieb, gab eine Bundespolizistin einen Schuss auf den nur noch wenige Meter entfernten Mann ab. Dieser ging daraufhin zu Boden und starb noch vor Ort.
Da die Abgabe eines gezielten Schusses in dieser Situation die einzige Möglichkeit gewesen sei, einen Messerangriff abzuwehren, sei das Vorgehen der Polizeibeamtin aufgrund von Notwehr gerechtfertigt gewesen, erklärte die Staatsanwaltschaft. Es liege kein strafbares Verhalten vor. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion