Lauterbach bereitet bundesweite Einführung der digitalen Patientenakte vor

Die Einführung der elektronischen Patientenakte für gesetzlich Versicherte steht bald an. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist sich sicher: „Die meisten werden es nutzen wollen."
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant eine bundesweite Aufklärungskampagne für die elektronische Patientenakte.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant eine bundesweite Aufklärungskampagne für die elektronische Patientenakte.
Epoch Times25. Juni 2024

Anfang kommenden Jahres beginnt für die rund 73 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Ab 15. Januar 2025 soll die neue digitale Akte für Arztpraxen und Krankenhäuser zunächst in einigen Modellregionen erprobt werden, wie das Bundesgesundheitsministerium am Dienstag mitteilte. Vier Wochen später soll die elektronische Patientenakte dann für alle Versicherten, die nicht widersprechen, in die bundesweite Nutzung gehen.

Die elektronische Akte soll die Digitalisierung der medizinischen Versorgung einen großen Schritt voranbringen – nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums ist es aktuell das größte Digital-Projekt im Gesundheitswesen. Ressortchef Karl Lauterbach (SPD) sprach am Dienstag von einem „zentralen Anliegen, das die Medizin massiv verändern wird“.

Lauterbach äußerte sich bei einer Veranstaltung, in der sein Ministerium die Werbe- und Informationskampagne für die elektronische Akte vorstellte. Das Ministerium schaltete bereits eine Info-Seite im Internet unter der Adresse www.ePA-Vorteile.de frei. Auch die Krankenkassen werden die Versicherten in den kommenden Monaten über die Änderungen informieren.

Alle behandelnden Ärzte haben Zugriff

Die ePA wird für Patienten ebenso wie für Ärzteschaft und Krankenhäuser Neuerungen und, laut Ministerium, auch viele Verbesserungen bringen. Bislang werden Befunde, Diagnosen und Verschreibungen für einen Patienten nur lokal in der Akte der behandelnden Arztpraxis dokumentiert. Andere Ärzte, bei denen der Patient in Behandlung ist, oder Krankenhäuser haben darauf keinen Zugriff, sodass ihnen wichtige Informationen entgehen können – etwa über Vorerkrankungen oder über Medikamenteneinnahme.

In Zukunft sollen solche Informationen in der ePA gespeichert werden, wo alle behandelnden Ärzte Zugriff auf solche Daten haben – vorausgesetzt, der Patient widerspricht dem nicht. Mit dem Start der ePA sollen alle Versicherten von Beginn an eine vollständige, weitestgehend automatisiert erstellte, digitale Medikationsübersicht erhalten. Ärztinnen und Ärzte können so besser nachvollziehen, welche Medikamente eingenommen werden. Das erhöht die Patientensicherheit, weil negative Wechselwirkungen mit anderen Arzneien vermieden werden können.

Darüber hinaus sind Ärzte laut Ministerium verpflichtet, mit Einführung der ePA auch Befundberichte aus medizinischen Untersuchungen und Behandlungen sowie Arztbriefe und Krankenhaus-Entlassbriefe, die sie im Rahmen der aktuellen Behandlung ihrer Patienten erstellen, in der ePA zu speichern. Beim Arztwechsel, nach Zusatzuntersuchungen und nach Krankenhausaufenthalten liegen die erfassten Informationen künftig vor. Auch die Versicherten selbst können über eine App auf die Informationen zugreifen.

„Digitalisierung macht Medizin besser“

„Digitalisierung macht Medizin besser, ermöglicht individuelle Therapie und verhindert unerwünschte Nebenwirkungen“, sagte Lauterbach. Deutschland habe die Digitalisierung im Gesundheitswesen „viel zu lange verschlafen“.

Sollten Versicherte eine solche elektronische Akte nicht wollen, können sie Widerspruch dagegen einlegen. Die Krankenkassen sollen rechtzeitig darüber informieren, wie dies geschehen soll. Auch nach Anlegen der ePA ist ein Widerspruch möglich, die Akte wird dann gelöscht.

Lauterbach zeigte sich überzeugt, dass das neue digitale Angebot breite Akzeptanz findet. „Die Bevölkerung wird die Vorzüge der ePA sehr schnell kennenlernen“, sagte er. „Die meisten werden es nutzen wollen.“ (afp/er)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion