Landesregierungen und Landtage wollen Energie sparen
Die Landesregierungen und Landtage wollen ähnlich wie der Bundestag künftig sparsamer mit Energie umgehen. Viele Kabinette und Landesparlamente prüfen derzeit, Räumlichkeiten im Winter weniger stark zu beheizen und im Sommer die Klimaanlagen herunterzudrehen, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergeben hat.
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos), forderte etwa, dass die öffentliche Hand genauso am Energieregler drehen müsse wie Privathaushalte und Unternehmen. Der Berliner Senat habe eine ressortübergreifende Taskforce eingerichtet. „Das Ziel ist, durch alle Senatsverwaltungen spätestens bis August weitere Sparpotenziale von mindestens zehn Prozent zu identifizieren.“
Im Winter nur noch 20 statt 22 Grad
Im Landtag von Rheinland-Pfalz wird bereits gespart. Die Klimaanlage kühlt das Gebäude auf 24 Grad statt auf 21 Grad runter, wie ein Sprecher mitteilte. Der saarländische Landtag plant dagegen Sparmaßnahmen erst im Winter: Die Temperatur der Heizung solle dann von 22 auf 20 Grad gesenkt werden, hieß es.
In Baden-Württemberg sind 20 Grad im Winter bereits üblich – derzeit gibt es Überlegungen im Finanzministerium, die Büros der Landesbediensteten im Winter höchstens bis 18 Grad zu heizen. Man sei offen dafür, wenn der Bund die Arbeitsstättenverordnung entsprechend ändern würde, sagte der Ministeriumssprecher. Bei der Kühlung im Sommer will man im Südwesten nichts ändern – anders als im Bund wird dort schon seit längerem erst ab 26 Grad gekühlt.
Als möglicher Lösungsansatz wird auch einer aus Zeiten der Corona-Pandemie ins Spiel gebracht: So prüft das Finanzministerium in Schwerin etwa, ob die verstärkte Nutzung von Homeoffice eine Möglichkeit zum Energiesparen wäre. In Nordrhein-Westfalen könnten Gebäude der Landesverwaltung demnächst nur noch in Teilen beheizt werden. Die Möglichkeit ergebe sich durch „geänderte Arbeitssituationen“ wie Homeoffice-Regelungen, so das Finanzministerium in Düsseldorf.
Auch die Büros der Bundestagsverwaltung betroffen
Konkreter sind bereits die Pläne des Bundestags. Der Ältestenrat beschloss am Donnerstag, dass die Büroräume für Abgeordnete, ihre Mitarbeiter und die Bundestagsverwaltung im Winter nur noch auf 20 statt bisher 22 Grad erwärmt werden sollen. Sorgten die Klimaanlagen bisher im Sommer je nach Außentemperatur für 24 bis 26 Grad, werden es künftig 26 bis 28 Grad sein.
Das Thema Energiesparen drängt sich auch in den Städten auf. „Schon jetzt müssen wir alle jede Kilowattstunde einsparen, die möglich ist“, sagte Städtetagspräsident Markus Lewe den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Online/Print Montag). Als mögliche Maßnahmen nannte Lewe die Reduzierung der nächtlichen Straßenbeleuchtung und weniger warmes Wasser in öffentlichen Gebäuden. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion