Lambrecht tritt zurück: Bundeswehrverband fordert „kompetenten“ Nachfolger
Angesichts des angekündigten Rücktritts von Bundesverteidigungsministerin Lambrecht entbrennt eine Nachfolgedebatte. Mit unterschiedlichen Erwartungen.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt zurück.
Foto: Jens Büttner/dpa
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht hat ihren Rücktritt angekündigt. Sie habe Bundeskanzler Olaf Scholz um Entlassung gebeten, heißt es in einer Erklärung der Ministerin. Das Bundesverteidigungsministerium veröffentlichte diese am Montag (16.1.).
„Die wertvolle Arbeit der Soldatinnen und Soldaten und der vielen motivierten Menschen im Geschäftsbereich muss im Vordergrund stehen. Ich habe mich deshalb entschieden, mein Amt zur Verfügung zu stellen.“
Wird Lambrecht noch bis Ende der Woche im Amt bleiben?
Verbände fordern Nachfolger mit „Grundverständnis für Sicherheitspolitik“
„Der oder die Zukünftige muss schnell entscheiden und kraftvoll umsetzen sowie einen riesigen Laden lenken können, ohne den Überblick zu verlieren.“
„Deutschland kann sich angesichts der aktuellen Lage keine Bundesverteidigungsministerin auf Abruf leisten. Der Kanzler muss dieses Thema jetzt sehr schnell klären.“
Lambrecht scheiterte an Aufregern – und dem Zustand der Truppe
Klingbeil und Högl als Favoriten für die Nachfolge
Soziale Medien bringen Anastasia Biefang ins Spiel – als Ansage an Putin
„Anastasia Biefang wäre eine sehr gute Wahl für das Verteidigungsministerium. Auch ein politisches Signal gegen Putin.“
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
"Teilweise ins Ironische gleiten unterdessen die Nachfolge-Debatten in sozialen Medien ab, wobei die Grenzen oftmals verschwimmen."
Scheinbar ist einigen nicht klar, dass an dieser Person liegen kann, wie Deutschland im Dritten Weltkrieg abschneidet... bzw. ob hineingezogen werden kann.
Mit rund 200.000,- € Übergangsgeld dürfte der Abschied nicht sehr schwer fallen. So doof wie immer behauptet wird sind die Studienabbrecher gar nicht, wenn man nichts kann und kapiert, dann geht man in die Politik und schon ist der Lebensunterhalt mehr als nur gesichert. 200.000,- € für absolute Unfähigkeit trotz externer Berater die nochmal Millionen kosten, das muss man sich schon mal auf der Zunge zergehen lassen. BRD = Bananen-Republik- Deutschland !!
Kompetent? Aus einer Kaste wo das ein absolutes Fremdwort ist? Aber die (H)Ampelregierung wird schon ein guten Nachfolger finden, eine Küchenhilfe, Buchautor oder vielleicht doch nur ein Studienabbrecher werden die schon finden als Verteidigungsminister, da gibts kein "Fachkräftemangel" in dieser Kaste...
59
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
"Teilweise ins Ironische gleiten unterdessen die Nachfolge-Debatten in sozialen Medien ab, wobei die Grenzen oftmals verschwimmen."
Scheinbar ist einigen nicht klar, dass an dieser Person liegen kann, wie Deutschland im Dritten Weltkrieg abschneidet... bzw. ob hineingezogen werden kann.
Mit rund 200.000,- € Übergangsgeld dürfte der Abschied nicht sehr schwer fallen. So doof wie immer behauptet wird sind die Studienabbrecher gar nicht, wenn man nichts kann und kapiert, dann geht man in die Politik und schon ist der Lebensunterhalt mehr als nur gesichert. 200.000,- € für absolute Unfähigkeit trotz externer Berater die nochmal Millionen kosten, das muss man sich schon mal auf der Zunge zergehen lassen. BRD = Bananen-Republik- Deutschland !!
Kompetent? Aus einer Kaste wo das ein absolutes Fremdwort ist? Aber die (H)Ampelregierung wird schon ein guten Nachfolger finden, eine Küchenhilfe, Buchautor oder vielleicht doch nur ein Studienabbrecher werden die schon finden als Verteidigungsminister, da gibts kein "Fachkräftemangel" in dieser Kaste...