Kretschmann zu Chemnitz: Verhindern, dass Zorn mehr Leute ansteckt
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich betroffen über die rechtsextremen Ausschreitungen von Chemnitz geäußert. Es sei „in einem ganz vielfachen Sinn verstörend, dass da nicht getrauert wird, sondern dass man richtig die Sau rausgelassen hat – bis hin zu Hitlergrüßen“, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Berlin bei einer Diskussionsveranstaltung. „Da merkt man, da ist was in unserer Zivilisation verrutscht.“
Die Aufgabe der Politik sieht Kretschmann darin, den „Aufwuchs“ des Zorns zu bremsen. „Erst mal werden wir das nicht wegbekommen“, sagte er. Es gehe zunächst darum, „dass das nicht weitere Leute ansteckt“. In Deutschland habe man historisch erlebt, wohin ein „unheiliger Zorn“ führe, der im „Furor“ ende.
Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck und Kretschmann diskutierten am Dienstag in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin darüber, welche Antwort die Politik auf Polarisierung und Populismus geben soll.
Während Habeck für einen inhaltlichen Radikalismus plädierte, der die Grünen in die Offensive bringen und andere Parteien zum Antworten zwingen soll, sprach Kretschmann sich für „Maß und Mitte“ aus. „Wenn wir alle radikaler werden, wie finden wir nachher zusammen“, fragte er. Die Politik müsse stattdessen wieder von mehr Menschen als relevanter wahrgenommen werden. (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion