Kosten für Arbeitslosigkeit: Haushalt der Bundesagentur für Arbeit im Minus

Die Bundesagentur für Arbeit muss wegen der hohen Kosten etwa für Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit an ihr Erspartes und könnte bei ungünstigem Verlauf im nächsten Jahr sogar eine Spritze aus dem Bundeshaushalt benötigen. Die Behörde steuere in diesem Jahr auf ein Defizit von 197 Millionen Euro zu, im nächsten Jahr sehe der gerade verabschiedete Haushaltsplan ein Minus von 1,3 Milliarden Euro vor, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur, Andrea Nahles, in Nürnberg.
Beides müsse aus der Rücklage bestritten werden, die bisher ohnehin nur noch 2,8 Milliarden Euro beträgt – etwa ein Zehntel dessen, was an Polster vor der Corona-Pandemie vorhanden war. „Wir befinden uns anhaltend in einer konjunkturellen Schwächephase“, so Nahles.
Der Haushaltsansatz basiert auf der Herbstprognose der Bundesregierung, die aufgrund der jüngsten wirtschaftlichen und politischen Entwicklung schon nicht mehr aktuell ist. Während in der Herbstprognose noch ein Wachstum für 2025 von 1,1 Prozent vorhergesagt wurde, geht der Sachverständigenrat der Bundesregierung inzwischen nur noch von 0,4 Prozent aus.
Für ein Risiko spreche, dass die Herbstprognose deutlich über dem Gutachten des Sachverständigenrates liege, sagte Christina Ramb, Vorsitzende des Verwaltungsrates der Bundesagentur. „Wir konzentrieren uns auf die Herbstprognose und alles, was davon abweicht, wird in ein Minus gehen“, erklärte Ramb. Es sei denn, es gelinge sparsamer zu wirtschaften.
Der Haushalt der Bundesagentur speist sich zum weitaus überwiegenden Teil aus den Beiträgen aus der Arbeitslosenversicherung. Die Einnahmen seien trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten dank höherer Löhne und einem immer noch vorhandenen Beschäftigungsplus noch einmal gestiegen – auf 46,5 Milliarden Euro im nächsten Jahr. Dem stehen Ausgaben in Höhe von 47,8 Milliarden Euro gegenüber.
22,1 Milliarden Euro für das Arbeitslosengeld
Nahles betonte, dass allein 3,4 Milliarden Euro für die berufliche Qualifizierung bereitstehen werden, davon 1,3 Milliarden Euro für Menschen, die in Beschäftigung sind. Insgesamt seien für die aktive Arbeitsförderung 12 Milliarden Euro eingeplant.
Allein für Arbeitslosengeld stellt die Bundesagentur 22,1 Milliarden Euro bereit – 2021 waren es noch 18,8 Milliarden Euro. Auch die Kosten für Kurzarbeit gehen wieder in die Höhe. Schon 2024 sind die Kosten hierfür mit 726 Millionen Euro mehr als doppelt so hoch wie vor einem Jahr geplant.
Im nächsten Jahr werden 790 Millionen Euro bereitgestellt. 900 Millionen Euro plant die Bundesagentur für Aufgaben ein, die ihr von der Bundesregierung neu übertragen wurden und die bisher in den steuerfinanzierten Jobcentern erledigt werden, etwa die Weiterbildung von Bürgergeldempfängern. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion