Jeder zweite Arbeitslose in Deutschland hat Migrationshintergrund
Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund, an den rund 2,2 Millionen Arbeitslosengeldempfänger in Deutschland, hat einen neuen Höchstwert erreicht. Die Quote liegt inzwischen bei 47,2 Prozent.
Das geht aus der neuesten Statistik der Bundesanstalt für Arbeit (BA) für Juni 2019 hervor. Bei 27 Prozent der Betroffenen handelt es sich um Ausländer, die selbst zugewandert sind. 9,7 Prozent sind Deutsche und 3,8 Prozent Spätaussiedler. Das ist eine Steigerung um fast 11 Prozent. Laut „Bild-Zeitung“ lag die Quote der arbeitslosen Migranten im Jahr 2014 bei 36,4 Prozent.
Von den 830.784 Arbeitslosen mit Migrationshintergrund sind rund 353.000 männlich, etwa 294.000 weiblich. Über 470.000 von ihnen haben keine abgeschlossene Berufsausbildung, fast 179.000 nicht einmal einen Hauptschulabschluss. Damit gelten fast 60 Prozent von diesen Menschen als gering qualifiziert. Bei über 230.000 handelt es sich um Langzeitarbeitslose.
168.098 Personen mit Migrationshintergrund bekommen ihre Leistungen ins Ausland.
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte
52,7 Prozent aller Hartz-IV-Empfänger haben einen Migrationshintergrund, schreibt die „Bild“. 31,8 Prozent sind selbst Ausländer.
Ein Migrationshintergrund liegt vor wenn:
- die befragte Person nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder
- der Geburtsort der befragten Person außerhalb der heutigen Grenzen der Bundesrepublik Deutschland liegt und eine Zuwanderung in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 erfolgte oder
- der Geburtsort mindestens eines Elternteiles der befragten Person außerhalb der heutigen Grenzen der Bundesrepublik Deutschland liegt sowie eine Zuwanderung dieses Elternteiles in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 erfolgte.
Die Bundesagentur für Arbeit verweist in ihrem Bericht darauf, dass die Daten ihrer Auswertung möglicherweise kein ganz exaktes Bild der Wirklichkeit liefert. Es bestehe eine „erhöhte Unsicherheit der Ergebnisse“. Es könnten „zufällige Fehler“ aufgetreten sein, weil nicht alle Befragten die entsprechenden Angaben gemacht haben. (sua)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ gibt die lange gesuchten Antworten.
„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.
Der Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb glücklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende Güte erhalten – was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des „Gespenst des Kommunismus“ zu befreien.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion