Intensivmediziner: Sinkende Sterblichkeit bei Covid-19 erwartet
„Ich habe einige schwerstkranke Patienten gesehen, die jetzt wieder im Berufsleben stehen“, sagt Christian Karagiannidis der Wochenzeitung „Die Zeit“, die am Donnerstag erscheint. Der Professor für extrakorporale Lungenersatzverfahren an der Universität Witten/Herdecke und Oberarzt eines Kölner Krankenhauses berichtet von einem Lernprozess in der Pandemie.
Anfangs habe man in einigen Fällen zu früh mit der Beatmung begonnen und damit teils schwere Nebenwirkungen riskiert, auch wenn nicht zu beatmen „oft noch schlimmer“ sei. Die Sterblichkeit von Covid-19-Patienten werde sich in den kommenden Monaten senken lassen, erwartet Karagiannidis, weil sich inzwischen Behandlungsstandards herausgebildet hätten.
„Wir wissen mehr über den richtigen Beatmungszeitpunkt, über Medikamente wie Remdesivir gegen die Virenlast in der Frühphase der Erkrankung und Dexamethason als Entzündungshemmer bei beatmungspflichtigen Patienten“, sagt er.
Außerdem habe man gelernt, dass viele Patienten Thrombosen und Lungenembolien entwickeln, was einen frühzeitigen Einsatz von Blutverdünnern nötig mache. „Das alles trifft aber vor allem auf den Umgang mit jüngeren Patienten zu“, sagt der Experte für die Behandlung von Lungenkrankheiten mit einer Einschränkung: Gegen Vorerkrankungen und das Alter als Risikofaktor „werden wir nicht immer ankommen“.
Nach Berechnungen der dts Nachrichtenagentur ist die Sterblichkeit insgesamt bereits deutlich zurückgegangen. Starben von April bis Juni noch vier bis sechs Prozent aller nachgewiesen Infizierten, sank der Wert zuletzt auf 0,3 Prozent. Dabei werden die vom Robert-Koch-Institut veröffentlichten Todesfallzahlen ins Verhältnis mit den durchschnittlichen Zahlen positiv Getesteter im Zeitraum von 14 bis 21 Tagen zuvor gesetzt.
Auch der Anteil von akut Infizierten, die auf einer Intensivstation behandelt werden, sank von in der Spitze fast zehn auf zuletzt 1,4 Prozent. Dabei dürfte auch eine wichtige Rolle spielen, dass sich zuletzt vor allem jüngere Menschen infiziert haben. (dts/nh)
Unsere Buchempfehlung
Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.
Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.
Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion