Hessisches Gericht billigt Deponieablagerung von Bauschutt aus Kernkraftwerk Biblis

Der hessische Verwaltungsgerichthof entschied, dass gering belasteter Bauschutt es Kernkraftwerks Biblis auf einer Deponie entsorgt werden kann. Zuvor hatten Behörden Betonabfälle als nicht gefährlich eingestuft und für die Entsorgung auf einer Deponie freigegeben.
Atomausstieg: Ist Deutschland von Stromimporten abhängig?
Einer der vier Kühltürme des stillgelegten KKW Biblis fällt beim Abriss in sich zusammen.Foto: Frank Rumpenhorst/dpa/Frank Rumpenhorst/dpa
Epoch Times7. Februar 2025

Gering belasteter Bauschutt vom Rückbau des südhessischen Kernkraftwerks Biblis kann auf einer nahen Deponie entsorgt werden. Mit einem am Freitag bekanntgegebenen Beschluss wies der hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel dagegen gerichtete Eilanträge ab und bestätigte den Sofortvollzug. (Az. 5 B 964/24)

Konkret geht es insbesondere um Betonabfälle, welche die Behörden als nicht gefährlich einstuften und für die Entsorgung auf einer Deponie freigaben. Voraussetzung dafür ist, dass die Belastung selbst für die am stärksten betroffenen Deponiearbeiter höchstens um zehn Mikrosievert pro Jahr liegt.

Zum Vergleich: Die natürliche Strahlung ist nach Berechnungen des Bundesamts für Strahlenschutz mit durchschnittlich 2,1 Millisievert 210-mal so hoch.

Deponiebetreiberin und Eigentümer des Grundstücks klagten gegen Aufnahme des Bauschutts

Da der zuständige Abfallzweckverband über keine Deponie verfügt, verpflichtete das Regierungspräsidium Darmstadt eine Deponie in Büttelborn, bis zu 3.200 Tonnen des Bauschutts aufzunehmen. Dagegen klagten die Deponiebetreiberin und der Eigentümer des Deponiegrundstücks. Daraufhin ordnete das Regierungspräsidium den Sofortvollzug an.

Die dagegen gerichteten Eilanträge hatten schon vor dem Verwaltungsgericht Darmstadt keinen Erfolg. Die Entsorgung in Büttelborn sei rechtmäßig und entspreche dem „Grundsatz der gebietsbezogenen Abfallentsorgung“.

Dies vermeide weite Transporte und sei daher nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltschonend. Die Belastung für die Bevölkerung und selbst für Deponiebeschäftigte sei äußerst gering.

Dem schloss sich in zweiter und im Eilverfahren letzter Instanz nun der VGH an. Die Abwägung der verschiedenen Belange durch das Verwaltungsgericht sei richtig und rechtmäßig. Zudem habe die Deponiebetreiberin ihre Klage zu spät begründet. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion