Harvard-Epidemiologin Schernhammer: Corona bis Ende des Jahres beherrschbar
In einem Gespräch mit der Tageszeitung „Die Presse“ hat sich die Epidemiologin Eva Schernhammer von der MedUni Wien und der Harvard Medical School, die auch zu den COVID-Beratern der österreichischen Bundesregierung gehört, vorsichtig optimistisch über ein absehbares Ende der Corona-Pandemie geäußert.
Mit Blick auf die Aussichten für die kommenden Monate erklärte Schernhammer: „Ich glaube, dass wir schon mit Ende dieses Jahres die Herdenimmunität erreichen werden und die Pandemie zur Endemie mit bewältigbaren Infektionswellen wird – wie bei der Grippe.“
Die Gefahr eines erneuten Lockdowns sei aus Sicht der Wissenschaftlerin „gleich null“, weil nicht davon auszugehen sei, dass es zu einer Überlastung der Intensivkapazitäten kommen könnte.
Europaweite Niedriginzidenzstrategie bleibt eine Notwendigkeit
Dennoch plädiert Schernhammer gemeinsam mit mehreren Fachkollegen im Fachmagazin „The Lancet“ für eine europaweit abgestimmte Niedriginzidenzstrategie, in der Öffnungsschritte an den Fortschritt bei der Corona-Schutzimpfung gekoppelt werden.
Zudem müsse durch Tests und ein effektives System der Kontaktnachverfolgung die Situation unter Kontrolle gehalten werden. Auch in Österreich sei das Potenzial bezüglich der Beteiligung an der Impfkampagne noch nicht erreicht.
Weiterhin das Ziel einer niedrigen Inzidenz zu verfolgen, habe mehrere handfeste Vorteile, heißt es in der Fachanalyse. Neben der niedrigeren Sterberate, weniger Quarantänefällen, weniger Einschränkungen für Betriebe, Schulen und Kindergärten in der kalten Jahreszeiten und einem geringeren Risiko der Ausbreitung weiterer Varianten sei vor allem der Kampf gegen „Long Covid“ ein überzeugendes Argument dafür.
Long Covid nach stationärer Behandlung deutlich häufiger
Die Langzeitfolgen von Corona treten in überdurchschnittlichem Maße bei Patienten auf, die wegen der Infektion stationär behandelt wurden. Einer Überblicksauswertung des Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) zufolge treten Long-Covid-Symptome bei zwischen 39 und 72 Prozent aller stationär aufgenommen Covid-19-Patienten ein bis drei Monate nach der Infektion auf.
Demgegenüber seien bei weniger schweren Verläufen und ambulant Behandelten nur in zwischen fünf und 36 Prozent der Fälle Long-Covid-Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung, kognitive Beeinträchtigungen oder Atemwegsprobleme auch noch lange nach der Erkrankung aufgetreten.
Impfung derzeit einfachste Gegenstrategie
Das Expertenteam um Schernhammer unterstreicht, dass die Impfung bis dato die einfachste und wirksamste Form darstelle, um möglichen schweren Verläufen einer Corona-Infektion entgegenzuwirken. Die diesbezügliche relative Risikoreduktion bezüglich schwerer Symptome und Krankenhausaufenthalte liege den Experten zufolge zwischen 70 und 95 Prozent.
Zudem reduzieren die Impfstoffe ihrer Ansicht nach „wahrscheinlich auch dann die Übertragbarkeit, wenn sich Menschen trotz voriger Impfung anstecken“. Diese Ansicht ist allerdings umstritten. Jüngste Fälle in Israel und Island zeigen vermehrt Infektionsdurchbrüche und sogar Todesfälle trotz Impfung.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion