Hamburger Landesverband der Jungen Alternative beschließt eigene Auflösung

Der Hamburger Landesverband der Jungen Alternative (JA), der Jugendorganisation der AfD, hat seine Selbstauflösung beschlossen. Dieser Beschluss wurde am vergangenen Freitag während eines Landeskongresses gefasst und am Montag von der AfD Hamburg bestätigt.
Titelbild
Ein Informationsstand der „Jungen Alternative“ in Magdeburg am 29. Juli 2023.Foto: Jens Schlueter/Getty Images
Epoch Times31. März 2025

Der Hamburger Landesverband der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (JA) hat sich nach Parteiangaben selbst aufgelöst. Den Beschluss dazu habe der Landeskongress der JA am Freitag gefasst, teilte die AfD in der Hansestadt am Montag mit. „Mit dem Beschluss endet die Tätigkeit der bisherigen Strukturen. Es liegt nun an der Mutterpartei eine neue Jugendorganisation zu gründen“, erklärte diese.

Auf Bundesebene hatte die AfD bereits im Januar auf einem Bundesparteitag die Auflösung ihrer Jugendorganisation beschlossen. Demnach soll die AfD auch deutschlandweit eine neue Nachwuchsorganisation für Unterstützer im Alter bis 36 Jahre gründen.

Die JA-Bundesorganisation, die rechtlich als eigenständiger Verein außerhalb der AfD firmierte, löste sich daraufhin nach eigenen Angaben Anfang Februar auf einem Bundeskongress in Apolda auf.

In der Parteispitze gab es bereits seit längerem Unzufriedenheit mit der JA und deren Aktivitäten. Das Bundesamt für Verfassungsschutz stufte die JA 2023 bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein.

Auch die vier JA-Landesverbände in Brandenburg, Sachsen, Thüringen sowie Sachsen-Anhalt werden von den jeweiligen Landesverfassungsschutzämtern als gesichert rechtsextrem eingestuft. In weiteren Bundesländern gilt die JA als sogenannter Beobachtungs- oder Verdachtsfall, Hamburg gehört aber nicht dazu. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion