Gestern am Abendhimmel: Raketentreibstoff zauberte Spiralwirbel

Abgelassener Treibstoff einer Falcon-9-Rakete von Elon Musk hat am Montagabend für einen sichtbaren Spiralwirbel am Himmel über Deutschland gesorgt.
Das Lichtphänomen sei über Deutschland und Teilen Europas zu sehen gewesen, sagte ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr im nordrhein-westfälischen Uedem.
Die Rakete des Weltraumunternehmens SpaceX mit einem Satelliten an Bord war gegen 18:48 Uhr mitteleuropäischer Zeit in den USA gestartet.
Ab 21:00 Uhr habe es Sichtungen über Deutschland gegeben, sagte der Leiter des Centralen Forschungsnetzes außergewöhnlicher Himmelsphänomens (CENAP), Hansjürgen Köhler.
„Anrufe, Whatsapp und Mails mit Fotos von Beobachtungen – wir sind von Meldungen überrannt worden.“ Bis zum Dienstagmorgen seien es über 200 Meldungen gewesen.
Elon Musk hat am Montagabend über ganz Europa diesen lustigen Spiralwirbel auf den Himmel gezaubert. Bei der blauen Erscheinung dürfte es sich wohl um Spuren eines kürzlich erfolgten SpaceX-Starts handeln. Das Raumfahrtunternehmen von hatte nämlich am Montag eine Rakete… pic.twitter.com/ZFqWDtRSbL
— Pronomenfluider MT aus HB ⚒️ (@mtaushb) March 25, 2025
Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von Twitter geladen wird.
Woher stammt das spiralförmige Bild?
Über den Start der Rakete sei das Weltraumkommando vorab informiert worden, sagte der Sprecher der Bundeswehr. Offensichtlich sei aus der zweiten Stufe der Rakete überschüssiger Treibstoff abgelassen worden.
Da die Rakete rotiere, habe sich ein spiralförmiges Bild gezeigt. Das Gas bleibe dabei wegen der dünnen Atmosphäre in gut 100 Kilometern Höhe recht lange stabil und sei auch am Abend noch sichtbar gewesen, weil es in der Höhe Reste von Sonnenlicht gebe.
Bei der Falcon 9 wird die erste Raketenstufe – der sogenannte Booster – wieder gelandet. Diese Stufe sei südöstlich von Madagaskar wieder in die Atmosphäre eingetreten, sagte der Bundeswehr-Sprecher. Die zweite Raketenstufe verglüht später. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion