FDP will epidemische Notlage kippen – Liberale wollen „verantwortbare Aufhebung erreichen“
Die FDP-Bundestagsfraktion fordert eine Überprüfung der im März ausgerufenen „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ in Deutschland. Die Fraktion habe Zweifel daran, ob eine solche Lage, die das Bundesgesundheitsministerium mit besonderen Ermächtigungen ausstattet, angesichts der geringen und regional sehr unterschiedlichen Corona-Infektionen weiterhin vorliege, sagten die FDP-Abgeordneten Konstantin Kuhle und Christine Aschenberg-Dugnus am Donnerstag der „Bild“-Zeitung.
Die FDP wolle „eine Überprüfung der Situation anstoßen, um eine verantwortbare Aufhebung zu erreichen“. Freiheitseinschränkungen und Sonderermächtigungen dürften nicht länger aufrechterhalten werden als unbedingt nötig, betonten der Innenexperte Kuhle und die Gesundheitspolitikerin Aschenberg-Dugnus.
Am 25. März stellte der Bundestag auch mit Stimmen der FDP fest, dass „in Deutschland eine epidemische Lage von nationaler Tragweite“ besteht. Jetzt habe sich die Lage jedoch geändert.
„Wenn in einzelnen Bundesländern an bestimmten Tagen keine einzige Neuinfektion registriert wird, kann schwer von einer nationalen Tragweite die Rede sein“, sagten Kuhle und die Aschenberg-Dugnus. „Zumindest kann längst nicht mehr von einer sich dynamisch entwickelnden Ausbruchssituation gesprochen werden, mit der die Lage ursprünglich begründet wurde.“ (afp/rm)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion