Fast jeder zweite Flüchtling fällt durch die Deutschprüfung – BAMF sieht trotzdem Erfolg
Von 100 Migranten bestehen im Schnitt nur 55 die Deutschprüfung für Zuwanderer. Das berichtete der Deutschlandfunk unter Berufung auf Angaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Damit falle knapp jeder Zweite durch. Sprache wird immer wieder die wichtigste Voraussetzung für Integration genannt: Wer eine sogenannte Niederlassungserlaubnis in Deutschland bekommen will, muss die erfolgreich bestandene Prüfung vorweisen können.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert und beaufsichtigt die Integrationskurse. Für die Durchführung sind private und öffentliche Bildungsträger wie die Volkshochschulen verantwortlich. Nach einem solchen Kurs können sich die Teilnehmer zur Deutschprüfung anmelden.
BAMF- Verantwortliche sieht Kurse als Erfolg
Sandra Schlötzer, die beim BAMF für die Integrationskurse verantwortlich ist, sieht laut Deutschlandfunk trotz der hohen Durchfallquote kein Problem: „Weil ich glaube, jeder, der Deutsch lernt, erreicht Kompetenzen, die nicht unbedingt immer in einer Zahl abgebildet werden können. Jemand, der aus dem Integrationskurs geht, kann sich viel besser verständigen. Unser Ziel ist es, im Alltag mehr Selbstständigkeit zu erreichen.“
Das Bundesamt erklärt damit die Integrationskurse für erfolgreich – unabhängig davon, wie gut das Deutsch der Teilnehmer anschließend ist.
Viele Gründe für das schlechte Abschneiden
Kritiker werfen dem BAMF vor, die Qualität der Integrationskurse und damit auch der Deutschkurse unzureichend zu kontrollieren. Kursanbieter in ländlichen Regionen seien nicht immer in der Lage, differenzierte und qualitativ hochwertige Angebote zu machen. Die Qualität der Lehrkräfte ist ein weiterer Grund für gutes oder schlechtes Abschneiden bei der Deutschprüfung. Die Dozentinnen und Dozenten sind in der Regel freiberuflich und oft unterbezahlt, berichtete die Welt.
(cf/rf)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion